galerie.leipziger-schule
im
Galerie Hotel Leipziger Hof
Hier schlafen Sie mit einem Original
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde unseres Hauses und unserer Galerie,


wir laden Sie herzlich zum Besuch der aktuellen Ausstellung in unserer Galerie ein.

Zur Erinnerung und in Würdigung des Jubiläums "30 Jahre Friedliche Revolution" zeigen wir in unserer 89. Ausstellung in der Galerie Arbeiten - Malerei, Zeichnung und Grafik - die in diesen 30 Jahren in Leipzig entstanden sind.

Die rund 50 - meist neu erworbenen - Bilder der "Leipziger & Neuen Leipziger Schule" ergänzen die Kunstammlung unseres Hauses, die seit 1992 auf inzwischen mehr als 500 Bilder angewachsen ist.

Ausstellungsdauer in der Galerie: noch bis zum 19. Januar 2020.

Wolfgang Mattheuer, "Der Jahrhundertschritt", 1989,
Linolschnitt 7/10 (1/3 handkoloriert), 85 x 100 cm
Kunstsammlung Leipziger Hof
Wolfgang Mattheuer (1927 - 2004)
"Der Jahrhundertschritt":


Zum Thema "Jahrhunderschritt" hat Mattheuer nebem dem hier dargestellten Linolschnitt schon 1986 seine berühmte Plastik fertiggestellt; sie steht heute im Zentrum der Stadt neben "Auerbachs Keller".

Mattheuer charakerisiert die großen Phasen des letzten Jahrhunderts durch ihre Symbole:

Der "deutsche Gruß" für die Hitlerzeit, die geballte Faust für die Zeit des Kommunismus/Sozialismus, das militärische Bein für die beiden Weltkriege, das nackte, verletzbare Bein ausgestreckt in die Zukunft und im Hintergrund die "Berliner Mauer". Die sieben Gesichter des Kopfes - bis hin zum Totenkopf - deuten auf die Vielschichtigkeit des Jahrhunderts hin.

Hat Mattheuer mit dem großen Schritt vorwärts, der das Bild dominiert, den Erfolg der Stadt geahnt/gehofft, der tatsächlich nach der friedlichen Revolution 1989 bis heute die Stadt prägt und sie seit einigen Jahren zur dynamischsten Stadt an der Spitze aller 30 Städte in Deutschland gemacht hat?


Kristina Schuldt, "Fight", 2009, Öl und Eitempera auf Leinwand, 180 x 150 cm

30 Jahre Friedliche Revolution:
Welch unglaubliche Entwicklung hat die Stadt in diesen 30 Jahren genommen.

Als wir 1992 das Hotel eröffneten, war russisches Militär in den Straßen noch ein gewohnter Anblick. Viele Leipziger verließen damals Ihre Stadt, um Arbeit (im Westen) zu finden, die Künstler kämpfen ums Überleben, den staatlichen Kunsthandel gab es nicht mehr.

An unserer Bar tauschten Investoren abends Ihre Erfahrungen aus. Aufbruchstimmung und Erwartung bei den einen und Enttäuschung und Skepsis der anderen, auch vieler Leipziger, lagen oft eng beieinander; eine spannende, eine ereignisreiche Zeit, die wir in unseren mehr als 500 Bilder festhalten.

Fasziniert von den Bildern, die er schon bei seinen ersten Atelier-Besuchen gesehen hatte, begann Hausherr Klaus Eberhard mit dem eigentlichen Aufbau der Sammlung im Jahre 1992. Zwei Aspekte spielten dabei eine besondere Rolle: die Leipziger Malerei, die "Leipziger Schule", in der Kunstwelt bekannter zu machen und den Gästen den Blick der Künstler auf diese "eruptive Phase junger deutscher Geschichte" (W. von Lojewski), in der ".. unsere Stadt wieder einmal umgekrempelt wurde" (Erich Loest) als zeithistorisches Dokument im Hotel sichtbar zu machen.

In der Ausstellung werden Bilder der folgenden Künstler/innen gezeigt:

Aqeel, Markus Bläser, Roland Borchers, Kurt Dornis, Michael Fischer-Art, Sighard Gille, Wolfgang Henne, Frieder Heinze, Gerhard Hoffmann, Günter Huniat, Khalid, Caroline Kober, Katrin Kunert, Wolfgang KE Lehmann, Wolfgang Mattheuer, Heinz Müller, Gerhard Kurt Müller, Edgardo Navarro, Jürgen Noltensmeier, Annette Peuker-Krisper, Vicky Ritter, Kristina Schuldt, Arnd Schultheiß, Britta Schultze, Saane Süßmilch, Kai Schwarz, Silke Thal, Michael Touma, Werner Tübke, Hendrik Voerkel

 

Fotos von der Ausstellungseröffnung und vom Galerie Abend
Fotos: Armin Kühne


Künstlermenü

Unser traditionelles Künstlermenü servieren wir erstmals bei der Ausstellungseröffnung.
Gerne kochen wir es für Sie auf Vorbestellung nach (ab 4 Personen).


Kürbiscremesuppe
***
Hähnchenbrust mit Peppadew-Creme gefüllt auf Pfannengemüse an Süßkartoffelchurros
***
Panna Cotta mit Waldbeeren.


Preis: 28,50 €

Die vegetarische Variante:

Kürbiscremesuppe
***
Süßkartoffel mit Pfannengemüse an Salatbouquet
***
Panna Cotta mit Waldbeeren.


Preis: 20,50 €


   
   Saane Süßmilch, "K.E.", 2005
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. Klaus Eberhard,
Geschäftsführer und Kurator der Sammlung und der Galerie
Bill Apel, Hoteldirektor

galerie.leipziger-schule
im GALERIE HOTEL LEIPZIGER HOF
Hier schlafen Sie mit einem Original
Hedwigstr. 1-3, 04315 Leipzig
1300 Meter östlich vom Hauptbahnhof
Tel. +49 341 6974-0
Fax +49 341 6974-150
klaus.eberhard@leipziger-hof.de
www.leipziger-hof.de
Dürfen wir Sie über unsere Ausstellungen in der Galerie und über die Kunst und Veranstaltungen in unserem Hause informieren?   ->  Newsletter bestellen
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Nachdruck und Verbreitung sind nur für den persönlichen Gebrauch erlaubt. Der Newsletter darf an Freunde und Bekannte weitergeleitet werden; er darf jedoch nicht ohne Zustimmung der Redaktion in ein Web-Angebot oder ein Archiv übernommen werden. Sofern auf externe Links hingewiesen wird, übernimmt die Redaktion keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Verlässlichkeit der Angaben.
Hotelhauptseite           Galeriehauptseite           Presseberichte           Bisherige Newsletter
Homepage | Haus | Preise | Standort | Restaurant | Tagungen | Reservierung | Anfrage | Presse-Ecke | Kunstsammlung | Aktuelle Ausstellung | Geplante Ausstellungen | Ausstellungen Archiv | Künstler des Hauses | AGB | Kontakt | Stellenangebote | Impressum | Sitemap

© 2001-2019 by galerie hotel leipziger hof | Webmaster
Letztes Update: 8.10.2019