Leipziger Volkszeitung - Kultur     12.05.2007


Aufrecht stehen
"Aufrecht stehen" ist der Titel des Bildes, das Reinhard Minkewitz (l.) im Auftrag von Erich Loest (r.) gemalt hat. Am Donnerstag wurde es im Galeriehotel "Leipziger Hof" Präsentiert. (Foto: Wolfgang Zeyen)


Eine Gegendarstellung zu Werner Tübkes Universitäts-Wandbild "Arbeiter und Intelligenz"? "Nein", muss der der folgenden Generation angehörende Leipziger Maler und Grafiker Reinhard Minkewitz immer wieder betonen, "nein, das habe ich nie vorgehabt. Das Gemälde ,Aufrecht stehen' ist eines, das ich im Kontext der Tübke-Malerei sehen will, aber nicht in Gegnerschaft dazu."

Minkewitz bildet vor der Kulisse von Augusteum und Paulinerkirche Protagonisten des universitären Widerstandes gegen des SED-System ab, zeigt Persönlichkeiten, die wegen ihrer politischen Haltung nicht auf Tübkes Bild, das bei aller künstlerischen Freiheit als Auftragswerk der herrschenden Klasse entstand, zu sehen sind. Bei Minkewitz sind Ernst Bloch und Hans Mayer, die zunächst überzeugt nach Leipzig gekommenen und dann vertriebenen Wissenschaftler, gestenreich abgebildet. Postume Ehre auch für den Studenten Werner Ihmels, der im Gefängnis in Bautzen ums Leben kam.

Minkewitz' Mal-Standpunkt ist konsequent. Was auch über die Intentionen des Bild-Auftraggebers Erich Loest zu sagen ist. Der Schriftsteller leistet sich als Privatier das Kunstwerk, ist froh, es nun vor zahlreichem Publikum im Galeriehotel "Leipziger Hof' vorstellen zu können. Der 80-Jährige steht aufrecht. als er spricht: "Im Mai und Juni 1968 verlor Leipzig seine humanistische Seele. Marxistische Klassenkämpfer zerstörten die vom Bürgertum geschaffene Universität, der Hörsaal 40 barst, in dem Ernst Bloch und Hans Mayer gelehrt hatten; Den

Keine Gegendarstellung

"Aufrecht stehen": Reinhard Minkewitz' Bild für Erich Loest

Anfang machte die Sprengung der mittelalterlichen Universitätskirche, ein barbarischer Akt ohnegleichen." Den Zerstörern aller Tradition, die sich selber "Sieger der Geschichte" nannten, werde heute noch bildnerischer Ruhm durch Tübkes Gemälde "Arbeiterklasse und Intelligenz" zuteil.

Loest verliest seine Ein-Blatt-Streitschrift mit innerer Erregung. Die Leute, die ihm gegenübersitzen, spüren, dass da einer spricht, für den Leben immer auch Auseinandersetzung war, ist. Loest lässt nicht nur die sich ihm

bis in die letzte Hirnzelle eingegrabene Vergangenheit Revue passieren, er geißelt auch gegenwärtige Unsäglichkeiten: "Der Tiefpunkt war erreicht, als am Hauptgebäude der Universität, wo die Kirche gestanden, ein Lappen hing, auf dem stand: ,Leipzig ist nicht Dresden, Gott sei Dank'. Das war in den Tagen, als alle Welt an die Elbe blickte, dort wurde die Frauenkirche geweiht."

Den Ideen des Malers Minkewitz kann man folgen, denen des Schriftsteller-Zeitzeugen Loest vom







    Hotelhauptseite   Galeriehauptseite   Presseberichte   zu den Artikeln