Miho
Tomiyasu P. Marques
wurde in Tokyo geboren und erhielt als Fünfjährige
den ersten Geigenunterricht. 1982 gewann sie beim Mainichi
Musikwettbewerb in Tokyo den 1. Preis. Ab 1984 studierte
sie an der staatlichen Hochschule für Musik und Bildende
Kunst Tokyo mit Diplom- und Magisterabschluß 1991
und anschließend, mit einem Stipendium des DAAD, an
der Musikhochschule in Frankfurt, wo sie 1995 ihr Konzertexamen
mit Auszeichnung ablegte. Seit 1995 ist sie Konzertmeister
der 2. Violine im Gewandhausorchester.
Eva
Burmeister
Eva Burmeister wurde in Philadelphia, Pennslyvania geboren
und wuchs in Charlottesville, Virginia auf. Hier erhielt
sie im Alter von sieben Jahren ihren ersten Violinunterricht.
Mit 14 Jahren zog sie nach Boston, Massachussettes, um dort
am New England Conservatory of Music weiterfuehrenden Unterricht
zu erhalten.
1991 begann Eva Burmeister ihr Studium mit Stipendium an
The Juilliard School in New York bei Joel Smirnoff, dem
ersten Geiger des Juilliard String Quartet. Gleichzeitig
belegte sie einen Diplomstudiengang in Kunstgeschichte an
der Columbia University, den sie 1997 mit Erfolg abschloss.
Waehrend ihrer Studien war Eva Burmeister Konzertmeister
im Orchestra der Juilliard School, sowie Mitglied des New
Juilliard Ensemble fuer zeitgenoessische Musik. Sie erhielt
ausserdem die begehrte Morse Fellowship, eine Art Stipendiem,
dessen Traeger u.s. klassische Musik an Schulen in sozial
schwachen Gemeinden New Yorks unterrichtet.
Ein weiteres Stipendium ermoeglichte ihr fuer vier Jahre
die Teilnahme als Solo-2. Violine der Aspen Chamber Symphony
beim Aspen Music Festival in Colorado. Hier erhielt sie
auch als erste Preistraegerin ueberhaupt den Time Warner
Prize for Excellence in the Arts. 1999 wurde sie von demselben
Festival als Artist-in-Residence fuer einen kulturellen
Austausch mit Katsuyama, Japan ausgewaehlt. Als Soloistin
trat Eva Burmeister mit dem Juilliard Orchestra und dem
Prometheus Chamber Orchestra in New York auf; Solo-Recitals
gab sie in den Vereinigten Staaten, in Deustchland, und
Japan. Darueberhinaus kann sie auf die kammermusikalische
Zusammenarbeit mit herrausragenden Kuenstlern wie Lynn Harrell,
Jamie Laredo, den Musikern des Juilliard String Quartet
und Mitgliedern des Orpheus Chamber Orchestra verweisen.
Mit dem Abschluss ihres Studiums in New York erhielt Eva
Burmeister 1999 das von Kurt Masur initierte Citibank Stipendium,
das ihr ein einjaeriges Studium bei Klaus Hertel an der
Hochschule fuer Musik in Leipzig ermoeglichte. Seitdem lebt
Eva Burmeister in Leipzig, spielt als Aushilfe beim Ensemble
Modern in Frankfurt, und ist seit Januar 2001 Mitglied des
Gewandhausorchesters.
Peter
Borck
wurde in Ortrand (Lausitz) geboren und erhielt im Alter
von fünf Jahren den ersten Geigenunterricht. Es folgte
eine 10 jährige Ausbildung am Robert-Schumann-Konservatorium
in Zwickau. Danach Studium an der Hochschule für Musik
'Franz Liszt" in Weimar in den Fächern Viola bei E.
Geschke, Erich Viehweg und Prof. Dietmar Hallmann und Dirigieren
bei Prof. Gerhard Pflüger. Beim Internationalen lnstrumental-Wettbewerb
in Markneukirchen erhielt er 1985 einen Förderpreis.
Seit 1987 ist er Vorspieler der Bratschen im Gewandhausorchester
und ab 2000 Mitglied des Bayreuther Festspielorchesters.
Neben seiner beruflichen und kammermusikalischen Tätigkeit
widmet er sich besonders der Nachwuchsförderung. So
ist er Mitinitiator der Orchesterakademie des Gewandhausorchesters
und Mentor des Landesjugendorchesters Sachsen.
Axel
von Huene
wurde in Braunschweig geboren, wuchs in Tutzing bei München
auf und erhielt mit fünf Jahren den ersten Cellounterricht.
Noch während seiner Schulzeit absolvierte er 1991/92
ein einjähriges Cellostudium in Boston (USA) in der
Klasse von A. Diaz. 1992 studierte er zunächst als
Jungstudent und ab 1995 im Vollstudium an der Hochschule
für Musik und Theater in München bei Prof. H.
Stiehler. Es folgte ein einjähriges Studium in Sydney
bei Prof. U. Wiesel (1998/99) und 1999, bis zum mit Auszeichung
bestandenen Examen 2001, das Studium in Saarbrücken
bei Prof. Rivinius. 2002 erspielte er sich einen Zeitvertrag
im Gewandhausorchester und ist da seit September 2003 fest
engagiert.