galerie.leipziger-schule
im
Galerie Hotel Leipziger Hof
Hier schlafen Sie mit einem Original
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde unseres Hauses und unserer Galerie,
wir laden Sie herzlich ein, bei Ihrem nächsten Besuch in unserem Hause die
neueste Ausstellung in unserer Galerie mit Arbeiten des Künstlerehepaares Bläser/Ritter anzuschauen:
Markus Bläser und Vicky Ritter haben beide an der
Hochschule für Grafik und Buchkunst
in Leipzig studiert.
Sie waren mit Sohn Arno zur Eröffnung
anwesend und ließen - wie immer bei unseren Ausstellungen -
in lockerer Form den Abend zusammen mit den Galeriebesuchern
ausklingen.
Ausstellungsdauer: 15.6. - 7.9.2014, täglich 10 - 20 Uhr. Der Zugang zur Galerie kann gelegentlich
durch Veranstaltungen eingeschränkt sein. Auskunft
telefonisch unter 0341 - 69740.
"Der als Galerie und Hotel gleichermaßen fungierende Leipziger Hof bezeichnet sich selbst ganz offiziell als einen Hort der Leipziger Schule. Wenn nun zwei Leipziger Künstler ausstellen, die hier geboren wurden, beide an der HGB ausgebildet sind, und wenn auf Seiten der Lehrer Namen wie Gille, Rink oder Münzner fallen, dann kann man wieder einmal wunderbar über den so schwer fassbaren Begriff meditieren oder streiten ..." mehr
Berufsausbildung zur Schilder- und Lichtreklameherstellerin
1994 - 98
Berufstätigkeit als Schilder- und Lichtreklameherstellerin
1998 - 2004
Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Diplom
2003
Studienaufenthalt an der LuXhun Academy of Art in Shenyang, China
2004 - 05
Aufbaustudium der Lithografie bei Prof. Rolf Münzner
2006
Dozentin ABTW Leipzig (Schrift und Gestaltung)
seit 2006
freiberufliche Grafikerin
seit 2007
Dozentin (Malerei/Grafik)im Studio für bildende Kunst, Lindenau-Museum Altenburg lebt und arbeitet in Leipzig
Preise/Stipendien
2007
Stipendium der Werkstatt Plettenberg [NRW]
2007
"steinwerk", Lithografie-Symposium Leipzig
2010
Lichtdruck- Symposium, Museum für Druckkunst Leipzig
Markus
Bläser Kurzbiografie
1976
in Leipzig geboren
1982-1994
Schulbildung mit Abschluß Hochschulreife
1994-1997
Berufsausbildung zum Schilder- und Lichtreklamehersteller
1997-1998 Zivildienst
1998-2003
Studium Malerei/Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, u.a. bei Prof. D. Burger, W. Ebersbach und Prof. A. Rink
2003
Diplom für Malerei/Grafik, seitdem tätig als freischaffender Maler und Grafiker
seit 2004
Leitung von zwei Jugendgruppen im Studio für bildende Kunst am Lindenau-Museum Altenburg
2004-2007
Meisterschülerstudium bei Prof. S. Gille, HGB Leipzig
Preise/Stipendien
2004
Stipendium: 14. sächsisches Druckgrafik Symposion
2006
Preisträger: "100 Sächsische Grafiken"
2008
Stipendium für Malerei der Märkischen Kulturkonferenz (MKK)
2010
Stipendium Steindruck München - Künstlerhaus am
2012
Stipendium Stadt Wertingen
2013
Stipendium des Landes Sachsen-Anhalt, Altmarkkreis
Künstlermenü
Unser traditionelles Künstlermenü servieren wir erstmals bei
der Ausstellungseröffnung.
Gerne
kochen wir es für Sie auf Vorbestellung
nach (ab 4 Personen).
Hummercrémesuppe mit Hechtklößchen
***
Rosa gebratenes Rinderfilet mit Bergpfefferbutter
auf Ratatouille mit italienischen Kräutern an Rosmarinspätzle
***
Schokoladensouffleé mit warmen Herz aus dunkler Schokolade,
umlegt mit Himbeeren und geschlagenem Rahm
Preis: 29,90 €
Küchenchef Jens Wurlitzer (li.) und Restaurantleiter Steffen Zeidler freuen sich auf Ihren Besuch.
Führung durch unsere Kunstsammlung:
Freitags um 17 Uhr, jedoch nicht an jedem Freitag (Auskunst unter 0341 - 69 74 0), führen wir durch unsere Kunstsammlung mit über 450 Arbeiten der
"Leipziger & Neuen Leipziger Schule"
(Dauer ca. 60 Minuten,
Eintritt frei, mit Anmeldung).
Sonderführungen können gerne auf
Anfrage gebucht werden.
Möchten Sie über unser Haus und seine Kunst,
über Veranstaltungen und besondere Angebote informiert werden?
Gerne schicken wir Ihnen unseren Newsletter zu: Newsletter bestellen
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Nachdruck und Verbreitung sind nur für den persönlichen Gebrauch erlaubt.
Der Newsletter darf an Freunde und Bekannte weitergeleitet werden; er darf
jedoch nicht ohne Zustimmung der Redaktion in ein Web-Angebot oder ein
Archiv übernommen werden. Sofern auf externe Links hingewiesen wird,
übernimmt die Redaktion keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und
Verlässlichkeit der Angaben.