galerie.leipziger-schule

im
Galerie Hotel Leipziger Hof
Hier schlafen Sie mit einem Original

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde unseres Hauses und unserer Galerie,


wir laden Sie herzlich zum Besuch der aktuellen Ausstellung in unserer Galerie ein, die noch bis zum 20. August 2017 läuft.

Michael Touma, "Richtungen", Verschiedene Materialien auf Sperrholz, 29,7 x 21 cm, 2017 (Ausschnitt); Foto M. Touma
82. Ausstellung
Michael Touma
"Intrusion"
Malerei, Zeichnung, Grafik, Collagen


Michael Touma ist Maler, Grafiker, Medienkünstler und Schriftsteller. Er wurde 1956 in Haifa geboren. Seine Mutter Chaya war Jüdin, sein Vater Emile Palästinenser.

Nach dem Studium der Kunstgeschichte und der Kunstpädagogik in Israel kam Michael Touma 1987 nach Leipzig. An der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) absolvierte er die Fachklasse bei Prof. Heisig und anschließend ein Meisterschülerstudium, ebenfalls bei Prof. Heisig, Abschluss 1993. Von 1993 bis 1997 war er Dozent im Fachbereich Medienkunst an der HGB. Heute lebt und arbeitet Touma in Leipzig und in Haifa, Israel.

Ausstellungsdauer:  noch bis zum 20.8.2017, täglich 10 - 20 Uhr.
Der Zugang zur Galerie kann gelegentlich durch Veranstaltungen eingeschränkt sein. Auskunft telefonisch unter 0341 - 69740.



Herzlich willkommen in der Galerie:
Begrüßung durch den Hausherrn Prof. Dr. Klaus Eberhard

2017, Video, ca. 11 Min.


Impressionen vom Galerieabend zur Ausstellungseröffnung
2017, Video, ca. 4,5 Min.




Michael Touma zur Entstehung seiner hier gezeigten Arbeiten
2017, Video, ca. 15 Min.


Den Titel "Intrusion" (störendes Eindringen) für die Ausstellung
wählte Michael Touma anlässlich seines nun dreißigjährigen Aufenthaltes in Leipzig.

Zu sehen sind Öl- und Acrylbilder, digitale Malerei, Siebdrucke, Schrift- und Objektbilder aus den 1990er Jahren bis heute. Die Motive umfassen Akt- und Landschaftsmalerei sowie philosophisch geprägte Bilder, in denen der Künstler Aspekte der Gegenwart bildhaft thematisiert.

Seine Arbeiten neueren Datums greifen insbesondere das Thema Wandel und Änderung auf, vor dem Hintergrund der aktuellen Geschehnisse in der Welt. Sie sind Bilder gestörter Lebensgewohnheiten, die zur Zeit die Gesellschaft durchziehen. Der Zuschauer ist gefordert, bei genauer Betrachtung versteckte Unstimmigkeiten zu entdecken.

"Bis vor kurzem waren wir, die Bewohner der Industrieländer, meist die Zuschauer. Wir betrachteten das Elend der Kriege und andere Katastrophen auf dem Fernsehbildschirm und lebten relativ in Frieden. Nun entdecken wir, dass diese Sicherheit trügerisch war, und die Gewalt seine Schatten auch auf unsere Städte wirft. Störungen dringen in unsere Existenz ein. Flüchtlingsströme, Wirtschaftskrisen, Umweltzerstörung. Manche Utopien in Form von Demokratien oder die Europäische Union sind in Gefahr zu zerbröckeln. Es drängt sich die Frage auf, ob die Menschheit sich in Kriege und Hass zu verlieren droht" (Michael Touma, 2017)



Michael Touma, "Fruehling",
Öl auf Hartfaserplatte, 73,5 x 92,3 cm, 1990

"Malen ist seine Art zu existieren. Das ist nicht so dahingesagt. Ich bin sicher, daß dieses Bilden und Machen mittels Farbe seine wichtigste, wenn nicht einzige Möglichkeit ist, mit einem schwierigen Leben zurechtzukommen. Es ist müßig, ihn stilistisch einordnen zu wollen und nach künstlerischen Vorbildern schnüffeln.

Er verleugnet Anregungen gar nicht und hat, wie übrigens jeder Maler, seine Vorbilder. Aber ich denke, daß er seit etwa einem halben Jahr nach vielen Jahren nun unterwegs zu sich ist. Die neuesten Arbeiten wenden sich wieder dem Menschenbild zu und das hat, wie alles, was er malt, wieder moralische Gründe.

Er arbeitet ständig, und wahrscheinlich ist das seine Art der Entspannung. Er ist freundlich, und mitunter sind seine Bilder auch heiter. Es kann aber sein, daß er das gar nicht merkt."

(Prof. Bernhard Heisig, Faltblatt zur Ausstellung von Michael Touma in der Oper Leipzig, 1991)


Fotos von der Ausstellungseröffnung und vom Galerie Abend
Fotos: Armin Kühne und galerie.leipziger-schule
  Alle Fotos als Diashow ansehen


Michael Touma - Kurzbiografie

1956 geboren in Haifa, Israel
1980-1984 Studium der Kunstpädagogik in Tel Aviv
1987-1993 Studium der Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Fach- und Meisterschülerklasse bei Professor Bernhard Heisig
1993 Meisterschüler-Abschluss bei Prof. Heisig
1993 - 1997 Dozent im Fachbereich Medienkunst an der HGB
2008 Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft

Michael Touma lebt und arbeitet in Leipzig und in Haifa, Israel


Ausstellungen in Haifa, Jerusalem, Leipzig, Herzliya, Havanna, Los Angeles, Berlin und Bonn (Auswahl):
2015 "Landschaften" in backyART, Leipzig
2012 "Ein Mann träumt vom Tanzen". Eine Ausstellung in Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. in Leipzig
2011 "Kunst für Toleranz". Eine gemeinsame Ausstellung im Westphalischen Haus, Markkleeberg.
2009 "Weil der Mensch ein Baum im Feld ist". Eine Ausstellung in Haifa, Israel
2008 "Die menschliche Landschaft". Installation mit Fotos, Collagen und Texten in der Residenz des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Herzliya, Israel


Ab 2003 Veröffentlichung mehrerer Gedicht- und Prosabände sowie Kunstbücher u.a.: "Gott ist", Kunstbuch, 2003; "Parallel", Erzählungen, 2003; "Die unwirkliche Stadt" Fotos und Erzählungen, 2005; "ZwischenZeit", Prosa und Lyrik, 2007; "Lied des Lebens", Prosa und Lyrik, 2011; "Das dünne Buch", Erzählungen, 2012; "Das Fenster", Erzählungen, 2014; "Spielplatz", Erzählungen, 2017.
Künstlermenü

Unser traditionelles Künstlermenü servieren wir erstmals bei der Ausstellungseröffnung.
Gerne kochen wir es für Sie auf Vorbestellung nach (ab 4 Personen).


Salat von rotem Mangold mit Parmesanhobeln
***
Tranchen vom Flanksteak auf karamellisierten Balsamico Zwiebeln an Pistazien-Kartoffelschnee
***
Eiscreme von Waldfrucht und panna cotta mit Sahnetupfer


Preis: 28,90 €


Führung durch unsere Kunstsammlung:

Am 23.6. und am 28.7.2017, jeweils 17 Uhr, sind die nächsten Führungen durch unsere Kunstsammlung mit über 500 Arbeiten der "Leipziger & Neuen Leipziger Schule"
(Dauer ca. 60 Minuten, Eintritt frei, bitte mit Anmeldung).

Sonderführungen können gerne auf Anfrage gebucht werden.
   
   Saane Süßmilch, "K.E.", 2005
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. Klaus Eberhard,
Geschäftsführer und Kurator der Sammlung und der Galerie
Bill Apel, Hoteldirektor

galerie.leipziger-schule
im GALERIE HOTEL LEIPZIGER HOF
Hier schlafen Sie mit einem Original
Hedwigstr. 1-3, 04315 Leipzig
1300 Meter östlich vom Hauptbahnhof
Tel. +49 341 6974-0
Fax +49 341 6974-150
klaus.eberhard@leipziger-hof.de
www.leipziger-hof.de
Dürfen wir Sie über unsere Vernissagen in der Galerie und über die Kunst und Veranstaltungen in unserem Hause informieren? Dann bestellen Sie bitte unseren Newsletter ...  Newsletter bestellen
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Nachdruck und Verbreitung sind nur für den persönlichen Gebrauch erlaubt. Der Newsletter darf an Freunde und Bekannte weitergeleitet werden; er darf jedoch nicht ohne Zustimmung der Redaktion in ein Web-Angebot oder ein Archiv übernommen werden. Sofern auf externe Links hingewiesen wird, übernimmt die Redaktion keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Verlässlichkeit der Angaben.
Hotelhauptseite           Galeriehauptseite           Presseberichte           Bisherige Newsletter

Homepage | Haus | Preise | Standort | Restaurant | Tagungen | Reservierung | Anfrage | Presse-Ecke | Kunstsammlung | Aktuelle Ausstellung | Geplante Ausstellungen | Ausstellungen Archiv | Künstler des Hauses | AGB | Kontakt | Stellenangebote | Impressum | Sitemap

© 2001-2017 by galerie hotel leipziger hof | Webmaster
Letztes Update: 2.6.2017
ei