galerie.leipziger-schule

im
Galerie Hotel Leipziger Hof
Hier schlafen Sie mit einem Original

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde unseres Hauses und unserer Galerie,


wir freuen uns, Sie zum Galerieabend für
Dienstag, den 31. Mai 2011, 20 - 22 Uhr
herzlich in unsere Galerie einzuladen.


Gerald Müller-Simon (re.) im Leipziger Hof mit Hausherr Klaus Eberhard, ©Galerie Hotel Leipziger Hof 20 Uhr:
Eröffnung der 60. Ausstellung

Gerald Müller-Simon
"Umgestaltung des Augustusplatzes"

Malerei, Sepia- und Bleistiftzeichnungen, Kaltnadelradierungen, Linolschnitte und Lithografien

Wir zeigen diese große Retrospektive der Arbeiten von Müller-Simon in einer gemeinsamen Ausstellung mit dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig (Eröffnung dort am gleichen Tage
um 18 Uhr im Neubau).

Gerald Müller-Simon studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Die Kunsthistoriker bezeichnen ihn häufig als einen Maler des Lichtes und der Farben.

Ausstellungsdauer:  1.6. - 9.10.2011, täglich 10 - 20 Uhr.
Der Zugang zur Galerie kann gelegentlich durch
Veranstaltungen eingeschränkt sein.
Auskunft telefonisch unter 0341 - 69740.
Unser Biergarten, ©Galerie Hotel Leipziger Hof ab ca. 20.30 Uhr
Nachfeier
im Restaurant und bei schönem Wetter im Biergarten. Der Künstler und die Ausstellungsmacher freuen sich darauf, mit Ihnen zusammen den Abend in lockerer Form ausklingen zu lassen.

Wie immer bieten wir neben unserer allgemeinen Speise- und Grillkarte das traditionelle Künstlermenü (s.u.) an.

Reservierungen nehmen wir gerne entgegen (s.u.).
Für unsere auswärtigen Gäste haben wir zwei besondere Übernachtungsangebote "Vernissage Müller-Simon"
und "Kunstreise Müller-Simon zum 80. Geburtstag" geschnürt ... unsere Rezeption informiert Sie gerne (Tel. 0341 - 69740). Information und Buchung auch direkt über unsere Internetseite.


Gerald Müller-Simon, "ohne Titel" (Frankreich), 2001,
Sepiazeichnung, 19 x 29 cm, ©Müller-Simon




Gerald Müller-Simon


Kurzbiografie
1931 geb. in Leipzig
1947-50 Lehre als Keramik-Lithograph
1950-55 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
1955 Mitglied des VBKD/VBK DDR
seit 1966 Beschäftigung mit Keramik
seit 1991 Mitglied des "Bund Bildender Künstler Leipzig"
Arbeitsgebiete
Malerei, Grafik, Keramik, Kunst am Bau


Gerald Müller-Simon, "Umgestaltung des Karl-Marx-Platzes", 1986,
Öl auf Leinwand, 90 x 90 cm, Kunstsammlung Leipziger Hof, ©galerie.leipziger-schule
Das Bild "Umgestaltung des Karl-Marx-Platzes" von 1986 zeigt Trauer und Sinnlosigkeit über die Sprengung der Paulinerkirche; es zählt zu den berührendsten Bildern und wichtigsten zeitgeschichtlichen Dokumenten unserer Sammlung und war das zentrale Exponat auf unserer Müller-Simon-Ausstellung im Jahre 1998.

Als nun vor einigen Jahren damit begonnen wurde, den Augustusplatz - wie er nach der Wende wieder heißt - erneut umzugestalten und die damals errichteten Gebäude mit Ausnahme des Hochhauses abzureißen, vereinbarten Gerald Müller-Simon und ich diese neuerliche Ausstellung unter dem Titel "Umgestaltung des Augustusplatzes". Wir freuen uns, diese Ausstellung zusammen mit dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig zum 80. Geburtstag von Gerald Müller-Simon zeigen zu können.

"Wie sehr sich Kunst und Lebenserfahrung ... in seinem Werk tatsächlich miteinander verbinden, das wird nirgends deutlicher als an den drei Fassungen des Bildes "Umgestaltung des Karl-Marx-Platzes", die er 1986 schuf. Es sind quasi Historienstücke, denn zu Fall gebracht wurde die Leipziger Universitätskiche am 30. Mai 1968. Es bedurfte des Abstandes, um den Maler zum Pinsel greifen zu lassen. Die Kirche fiel tatsächlich nie, wie in seinen Bildern, einfach aus der Reihe, wohl wurde sie "plattqemacht" in einem Akte beispielloser Ignoranz und politischer Willkür, und sie liegt seither "im Wege", wie es der Maler zu einer Zeit zeiqte, als öffentlich über den Abriß mehr geschwiegen, denn geredet wurde und durfte".
©Rainer Behrends, Leipziger Kunstwissenschaftler, in "Müller-Simon, Malerei und Zeichnungen", 1992, Herausgeber Agentur Point



Müller-Simon Gerald Müller-Simon, "Balkon", 2010, Öl auf Hartfaser, 80 x 100 cm, ©Müller-Simon

Müller-Simon
Gerald Müller-Simon, "Rosslauer Straße", 1972, Linolschnitt, 46 x 70 cm, ©Müller-Simon
Künstlermenü

Dieses Menü servieren wir erstmals bei der Ausstellungseröffnung. Gerne kochen wir es für Sie auf Vorbestellung nach (ab 4 Personen).

Amuse - bouche
***

Spargelminestrone mit knoblauchgeschwenkten Meeresfrüchten
***

Filet vom Kalb an Orangensauce , Petersilienrisotto und Gemüsebouquet
***

Erdbeeren mariniert mit grünem Pfeffer und weißem Balsamico

€ 25,50


Dazu empfehlen wir einen trockenen, mittelkräftigen Rotwein mit frischer, belebender Säure und runden, reifen Taninen:

2008er Cabernet Sauvignon
Weingut Errazuriz Estat,
Aconcaqua Valley, Chile

Glas (0,2 l) 6,00 €
Flasche (0,75 l) 23,50 €





Küchenchef Dirk Pohl (re.) und Restaurantleiter Steffen Zeidler freuen sich auf Ihren Besuch. Foto: (c)Galerie Hotel Leipziger Hof.

Reservierung:

Möchten Sie am Galerieabend teilnehmen? Wir würden uns freuen!

Bitte reservieren Sie
telefonisch unter 0341 - 69 74 0 oder per email.
Haben Sie vielen Dank!
Führung:

Jeden Freitag um 17 Uhr führen wir durch unsere Kunstsammlung mit über 350 Arbeiten der
"Leipziger & Neuen Leipziger Schule" und durch die aktuelle Ausstellung
(Dauer ca. 60 Minuten, Eintritt frei, telefonische Anmeldung erbeten). Sonderführungen gerne auf Anfrage.
Seit Anfang der 90er Jahre kenne ich Käte und Gerald Müller-Simon.
Zu meinem Geburtstag im letzten Jahr schickten sie mir wunderbaren Grüße,
über die ich mich sehr gefreut habe und die ich Ihnen hier gerne zeige:
:

Müller-Simon
Käte und Gerald Müller-Simon, 2010, ©galerie.leipziger-schule

Müller-Simon




   



Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. Klaus Eberhard
galerie.leipziger-schule
im GALERIE HOTEL LEIPZIGER HOF
Hier schlafen Sie mit einem Original
Hedwigstr. 1-3, 04315 Leipzig
1300 Meter östlich vom Hauptbahnhof
Tel. 0341/6974-0; Fax 0341/6974-150
klaus.eberhard@leipziger-hof.de

www.leipziger-hof.de
Möchten Sie über die Vernissagen, die Kunst und die Veranstaltungen in unserem Hause informiert werden?

Dann bestellen Sie unseren Newsletter, den wir Ihnen gerne zuschicken.
 Newsletter bestellen
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Nachdruck und Verbreitung sind nur für den persönlichen Gebrauch erlaubt. Der Newsletter darf an Freunde und Bekannte weitergeleitet werden; er darf jedoch nicht ohne Zustimmung der Redaktion in ein Web-Angebot oder ein Archiv übernommen werden. Sofern auf externe Links hingewiesen wird, übernimmt die Redaktion keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Verlässlichkeit der Angaben.