galerie.leipziger-schule

im
Galerie Hotel Leipziger Hof
Hier schlafen Sie mit einem Original

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde unserer Galerie und unseres Hauses,


in unserem letzten Newsletter hatten wir den Galerieabend schon angekündigt, hier folgen nun weitere Infomationen. Wir freuen uns ganz besonders, Ihnen eine Abhandlung des Literaturwissenschaftlers Ingo Meyer, der zur Eröffnung sprechen wird, über Jürgen Noltensmeier hier präsentieren zu dürfen. Weiterhin finden Sie das Programm des Galeriekonzerts und unser Künstlermenü mit einer Weinempfehlung.

Wir laden Sie herzlich zum Galerieabend ein für
Donnerstag, den 5. Juli 2012, 18 - 22 Uhr


Jürgen Noltensmeier,"Standardsituation IV"
(Siedlungsstraße), 50 x 70 cm, Eitempera auf Leinwand, 2009.   Foto ©Jürgen Noltensmeier

Spielten das 10. Galeriekonzert (v.li.): Peter Borck, Miho Tomiyasu, Axel von Huene, Eva Burmeister, Mitglieder des Gewandhausorchesters Leipzig. ©Galerie Hotel Leipziger Hof
18 Uhr
Eröffnung der 63. Ausstellung

Jürgen Noltensmeier
"Womit müssen Sie rechnen?"
Malerei

Zur Ausstellungseröffnung spricht der
Bielefelder Literaturwissenschaftler Ingo Meyer.

Ausstellungsdauer:  5.7. bis 28.8.2012, täglich 10 - 20 Uhr.
Der Zugang zur Galerie kann gelegentlich durch Veranstaltungen eingeschränkt sein. Auskunft telefonisch unter 0341 - 69740.





18.30 Uhr
17. Galeriekonzert
Streichquartette
Miho Tomiyasu, 1. Violine; Lydia Dobler, 2. Violine; Immo Schaar, Viola; Hendrik Zwiener, Violoncello
Mitglieder des Gewandhausorchesters Leipzig
(Unkostenbeitrag 7 EUR)

Joseph Haydn
Streichquartett Op.76 Nr.4 B-Dur "Sonnenaufgang"
Allegro con spirito +++ Adagio +++ Minuett, Allegro +++ Finale, Allegro, ma non troppo

Antonin Dvorak
Auszug aus "Zypressen"

Ludwig van Beethoven
Streichquartett Op.95 f-moll "Serioso"
Allegro con brio +++ Allegro ma non troppo +++ Allegro assai vivace ma serioso +++ Larghetto espressivo-Allegro agitato


ca. 20 Uhr
Nachfeier
Der Künstler und die Musiker freuen sich darauf, mit Ihnen zusammen - bei schönem Wetter im Biergarten - den Abend in lockerer Form ausklingen zu lassen.
Wie immer bieten wir neben unserer allgemeinen Speisen- und Getränkekarte das traditionelle Künstlermenü (s.u.) an. Reservierungen nehmen wir gerne entgegen.



Jürgem Noltensmeier
Jürgen Noltensmeier

Jürgen Noltensmeier
1967 in Kalletal/Ostwestfalen geboren.
1989-93 Fachhochschule für Gestaltung, Hamburg, Studiengang Illustration.
1993-95 Glasgow School of Art, Schottland/ Malerei, MFA.
1991 Zweiter Preisträger im Gestaltungswettbewerb "Zeitgeschichte '91" des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft in Bonn für seine Arbeit "Patriotenpack"
1993 DAAD Jahresstipendium für Graduierte, Schottland.
1993 Kunstpreis Altona (2.) für die Arbeit "Karolinenviertel-Betrachtungen"
1998 Jahresgabe des Kreises Lippe.
2002 Stipendium der Arno-Schmidt-Siftung (Literatur).
2005 Eschweger Kunstwege/ Sonderpreis der Jury für das Projekt "Von außerhalb"
2006 Land Schlewig-Holstein Stipendium Kloster Cismar
Jürgen Noltensmeier lebt und arbeitet in Leipzig.



Jürgen Noltensmeier, "Steinheim" Eitempera auf Baumwollstoff, 2008, 175 x 238 cm    Foto ©Jürgen Noltensmeier

Ingo Meyer
Genormte Tage, verschüttete Zeit.1
Jürgen Noltensmeier 2011

�Der Feind aller Malerei ist das Grau.�2 Nicht bei Noltensmeier. �In Frankreich ist die Bandbreite der Grautöne scheinbar unendlich�3. Bei Noltensmeier auch. Und für Romantik, soviel ist gewiß, stehen die Zeichen schlecht. Als ich per Zufall in der Bielefelder galerie 61 Silvester 2008/09 feierte, erstmals Noltensmeiers Bilder sah und sofort von ihnen angezogen wurde, war mir klar, sie alsbald kommentieren zu wollen. Jetzt ist die Gelegenheit da. Was ist das für eigentümliche Malerei, die immer und immer wieder das vermeintlich überaus Banale moderner Lebenswelten, nämlich zeitgenössische Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie gesichtslose Zweckbauten gestaltet? Die in Spannung von Kolorit und Medium die klassische, für ihre Leuchtkraft gerühmte Ei-Tempera dafür nutzt, in breit gemaltem Valeurismus ausgerechnet das Grau, düstere Nichtfarbe schlechthin, die �alle Farben beschmutzt�4, zu variieren? Deren formale Bildsprache beinahe jedes dynamische Element meidet, um doch so etwas wie stille Dramatik zu präsentieren? Alles ruht hier, dräut gar und schaut uns zyklopenhaft an. Manchmal ein Close-up ohne Horizont.
___________________________________
1 Lautet der schöne Titel einer frühen Erzählung von Silvio Blatter, FfM 1976, der auch hier gut paßt. Anspielungen auf die sozial engagierte (Arbeiter-)Literatur der Siebziger sind natürlich nicht intendiert.
2 �L�ennemi de toute peinture est le gris�, Eugène Delacroix, Journal 1822-1863, hg. v. Régis Labourdette, Paris 1980, 316 (undat., vermutlich 1852).
3 �In France, the range of greys is seemingly infin ite�, Henry Miller, Quiet Days in Clichy (1956), London 1966, 6.
4 So Philipp Otto Runge, Brief an Unbekannt, 1807 oder 1808, in: Ders., Schriften, Fragmente/Briefe, hg. v. Ernst Forsthoff, Berlin 1938, 123-134, hier: 127.

___________________________________
©Ingo Meyer, 2011

Die vollständige Abhandlung finden Sie hier.
Wir danken dem Autor, diese hier präsentieren zu dürfen.


Künstlermenü

Dieses Menü servieren wir erstmals bei der Ausstellungseröffnung.
Gerne kochen wir es für Sie auf Vorbestellung nach (ab 4 Personen).

Amuse - gueule
***

Leichtes Wildkräutersüppchen mit gebackenen Pilzen
***

Chateaubriand vom Rinderfilet mit Pata Negra, Reduktion von Schalotten und Rioja Rotwein, glaciertes Gemüse und Pomme Krokette
***

Gebackene Aprikosen mit Vanilleschaum Himbeercouli und knusprigen Pistazien

€ 26,90

Dazu empfehlen wir einen trockenen, mittelkräftigen Rotwein.
2005er Crianza
Weingut Enate, Somontano, Spanien
Tempranillo und Cabernet Sauvignon geben diesem Wein seine beerige Fülle und Mineralität, untermalt mit feinen Noten des Eichenholzfasses.

Glas (0,2 l) 6,00 €
Flasche (0,75 l) 24,00 €





Restaurantleiter Steffen Zeidler (re.) und Küchenchef Stephan Wollbaum freuen sich auf Ihren Besuch. Foto: ©galerie.leipziger-schule

Reservierung:

Möchten Sie am Galerieabend teilnehmen? Wir würden uns freuen!

Bitte reservieren Sie telefonisch unter 0341 - 69 74 0 oder per email.
Haben Sie vielen Dank!
Führung:

Freitags um 17 Uhr führen wir durch unsere Kunstsammlung mit über 450 Arbeiten der
"Leipziger & Neuen Leipziger Schule" und durch die aktuelle Ausstellung
(Dauer ca. 60 Minuten, Eintritt frei, telefonische Anmeldung erbeten). Sonderführungen gerne auf Anfrage.



   
   Saane Süßmilch, "K.E.", 2005



Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. Klaus Eberhard
galerie.leipziger-schule
im GALERIE HOTEL LEIPZIGER HOF
Hier schlafen Sie mit einem Original
Hedwigstr. 1-3, 04315 Leipzig
1300 Meter östlich vom Hauptbahnhof
Tel. 0341/6974-0; Fax 0341/6974-150
klaus.eberhard@leipziger-hof.de

www.leipziger-hof.de
Möchten Sie über die Vernissagen, die Kunst und die Veranstaltungen in unserem Hause informiert werden?

Dann bestellen Sie unseren Newsletter, den wir Ihnen gerne zuschicken.
 Newsletter bestellen
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Nachdruck und Verbreitung sind nur für den persönlichen Gebrauch erlaubt. Der Newsletter darf an Freunde und Bekannte weitergeleitet werden; er darf jedoch nicht ohne Zustimmung der Redaktion in ein Web-Angebot oder ein Archiv übernommen werden. Sofern auf externe Links hingewiesen wird, übernimmt die Redaktion keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Verlässlichkeit der Angaben.