|
galerie.leipziger-schule
im Galerie Hotel Leipziger Hof
Hier schlafen Sie mit einem Original
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde unseres Hauses und unserer Galerie,
wir
freuen uns, Sie zum Galerieabend für Samstag, den 22. Oktober 2011, 19 - 22
Uhr herzlich in unsere Galerie einzuladen:
|
Gerhard Wichler in seinem Atelier Foto:
(c)galerie.leipziger-schule |
19 Uhr Eröffnung der 61.
Ausstellung Gerhard Wichler
Malerei, Zeichnungen, Lithografien
Gerhard Wichler machte sein Diplom im Jahre 1999 an der
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in der Fachklasse von
Prof. Rolf Kuhrt und war anschließend Meisterschüler bei Prof. Rolf
Münzner.
Ausstellungsdauer: 23.10.2011 - 29.1.2012,
täglich 10 - 20 Uhr. Der Zugang zur Galerie kann
gelegentlich durch Veranstaltungen eingeschränkt sein.
Auskunft telefonisch unter 0341 - 69740.
ab ca.
20 Uhr Nachfeier
im Restaurant mit dem Künstler und den
Galeriebesuchern.
Wie immer bieten wir hierzu unser
traditionelles Künstlermenü (s.u.) an.
Reservierungen nehmen
wir gerne entgegen (s.u.). |
 Gerhard Wichler, 'Ohne Titel' (Weiße Flächen, Gitter,
Landschaft), 2011, 190 x 270 cm,Kaffee, Kreide auf
Leinwand. Foto: (c)galerie.leipziger-schule
|
Gerhard
Wichler Kurzbiografie
|
1963 |
geb. in Lutherstadt Wittenberg |
1966 |
Übersiedlung nach Chemnitz |
1994-1999 |
Studium und Diplom an der Hochschule für Grafik
und Buchkunst Leipzig, Fachklasse Prof. Rolf Kuhrt |
1998 |
Auslandsaufenthalt, Sokrates Programm, Bristol,
England |
1999-2001 |
Meisterschülerstudium bei Prof. Rolf
Münzner |
seit 2002 |
freischaffend
| |
" ... Für Caspar David Friedrich galt als größtes
Verdienst eines Künstlers, die Phantasie des Betrachters
anzuregen. Gerhard Wichler gelingt dies in einer faszinierenden,
ganz eigenen Art und Weise. Seine strengen, Ordnung fordernden
Kompositionen funktionieren auch ohne die Konnotation Landschaft.
Sie lassen Raum für Interpretationen als lichte, farbintensive
Labyrinthe, dunkle, klaustrophobische Rasterträume oder schlicht dem
Ornament verbundene Abstraktionen.
Die Beziehungen von
Wichlers Oevre zur jüngeren Kunstgeschichte sind vielfältig.
In der Leipziger Malerlandschaft besetzt es dagegen eine
Sonderstellung. Mit dem Primat des Grafischen liegt Wichler
sozusagen auf Linie. Das Malerische tritt in der Leipziger
Bilderproduktion seit jeher zugunsten eines grafisch geprägten Zuges
zurück. Oberflächliche Parallelen lassen sich zu Uwe Kowski und
seinen farbgewaltigen Abstraktionen ziehen. Die Verbindung
zur viel zitierten Neuen Leipziger Schule formuliert sich sonst vor
allem als Gegensatz. Er wird dort schwächer, wo sich
Brüche als Mittel der Bildsprache in Wichlers Rasterstrukturen zur
Dominanten erheben, wie sie auch für die Werke Martin Kobes, Neo
Rauchs oder Matthias Weischers typisch sind."
Thomas
Staudt, in "Gerhard Wichler",
2011
---------------------------------------------------------------------------------------
|
Künstlermenü
Amuse - gueule
***
Kürbiscremesüppchen mit gerösteten Sonnenblumenkernen
***
Auf der Haut gebratene Perlhuhnbrust an
gebundenen Bohnen, Brokkoliröschen, Preiselbeersauce und sächsische
Wickelklöße
***
Vanille-Erdbeer-Eisdessert dekoriert
mit Waldfrüchten und Sahne
€ 24,50
Dazu
empfehlen wir einen trockenen, spitzigen Rosé mit herrlicher
Duftnote nach roten Beerenfrüchten und elegant feinherbem
Aromaspiel:
2010er Rosé Cuvee QbA Gutsabfüllung Weingut
Hammel, Pfalz.
Glas (0,2 l) 3,90 € Flasche (0,75 l)
13,00 €
Dieses Menü servieren wir erstmals bei der
Ausstellungseröffnung. Gerne kochen wir es für Sie auf Vorbestellung
nach (ab 4 Personen). |
 Küchenchef Dirk Pohl (re.) und Restaurantleiter
Steffen Zeidler freuen sich auf Ihren Besuch. Foto: (c)Galerie
Hotel Leipziger
Hof. |
Reservierung:
Möchten Sie am Galerieabend teilnehmen? Wir würden uns
freuen!
Bitte reservieren Sie telefonisch unter 0341 - 69
74 0 oder per email.
Haben Sie vielen Dank! |