Leipziger Volkszeitung

Physikprofessor, Hotelinhaber, Galerist und Sammler Klaus Eberhard vor Werken des Knstlers Max Schwimmer im Leipziger Hof.       Foto: André Kempner

29.01.2013
Ein Original auf Reise
Hotelier versendet kunstvolle Postkartendrucke

Von Juliane Lange


Mut hat er bewiesen, als er die Bilder von Jürgen Noltensmeier in seinen Appartements ausstellte. Kritik musste er einstecken, als er sein in der Leipziger Kunstszene kontrovers diskutiertes Buch "Zu Gast bei Mattheuer und Rauch" publizierte - von "geborgten Meinungen" war damals die Rede. Doch dass sich Klaus Eberhard, seines Zeichens emeritierter Physikprofessor, Hotelinhaber, Galerist und Sammler, um die Leipziger Kulturlandschaft in besonderer Weise verdient gemacht hat, gilt gleichfalls als unumstritten.
Künstlern der "Leipziger Schule" widmet Mäzen Eberhard seit nunmehr zwei Jahrzehnten seine Leidenschaft. Seine Privatsammlung umfasst derzeit 450 Exponate. Verteilt auf diverse Depots zieren Namen wie Werner Tübke, Michael Triegel und Max Schwimmer seither die Wände im Leipziger Hof. Jene Herberge, die der geschftäsführende Direktor in ein Galerie-Hotel verwandelte. "lch bin mit der Kunst groß geworden. Atelierbesuche bereiten mir seit Kindertagen Freude" , erzählt der gebürtige Niederrheiner. Nicht nur seine Gäste sollen in den Genuss kommen, mit einem Original zu nächtigen. Ausgewählte Postkartendrucke, etwa ein Aquarell von Max Schwimmer (1895-1960) aus dem Jahr 1944, schmücken Grußbotschaften, die der Hotelchef auf die Reise schickt. "Eine liebgewordene Tradition für Weggefährten und Besucher unseres Hauses." Dass seine Meisterhaftigkeit derart um die Welt geht, hätte Schwimmer sicher erfreut. Der Maler selbst sandte die Karte einst an einen Leipziger Freund.
 
Quelle: LVZ 29.01.2013 zu den Artikeln
Hotelhauptseite