Newsletter Juni/Juli 2002
Sehr verehrte Gäste unseres Hauses,
liebe Freunde, Partner und Galeriebesucher,
in unseren Newslettern möchten wir Ihnen Interessantes, Amüsantes, Konzertantes, Art-istisches, Kulinarisches, Programmatisches, Zukünftiges und Zurückliegendes aus unserem Galerie Hotel Leipziger Hof ("Hier schlafen Sie mit einem Original") berichten. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.
Mit freundlichen Grüßen aus Leipzig
Ihr
Prof. Dr. Klaus Eberhard
und das Team vom Galerie Hotel Leipziger Hof
Inhalt:
1. Gerhard Polt eröffnete die Ausstellung
"Impressionen aus dem Maghreb" von Luigi Coppa
2. Wir laden Sie ein zum "Poltator"
3. Zum Nachkochen: Küchenchef Frieder Frankes Rezept fürs mediterrane Künstlermenü
4. Highlights in Leipzig Sommer 2002
5. Seien Sie unser Gast
1. Gerhard Polt eröffnete die Ausstellung seines Freundes Luigi Coppa (Italien) "Impressionen aus dem Maghreb" am 8. Juni 2002 in der Galerie Leipziger Hof.
Bis auf den letzten Platz war unsere Galerie gefüllt, als am 8. Juni 2002 Gerhard Polt unsere 31. Ausstellung, diesmal mit Arbeiten seines Freundes Luigi Coppa aus Forio auf Ischia, eröffnete.

Gerhard Polt (v.r.), Luigi Coppa und Hausherr Klaus Eberhard
Anschließend folgte unser 6. Galeriekonzert mit 5 Musikern des Gewandhausorchesters Leipzig. Und dann ein rundes Fest mit einem herrlichen Künstlermenü, zusammengestellt von Küchenchef Frieder Franke und Luigi Coppa. Die Ausstellung ist noch bis 4. August 2002 täglich 10-20 Uhr zu besichtigen. Fotos von der Eröffnung und die Rede von Gerhard Polt finden Sie auf unseren Seiten www.leipziger-hof.de/kunstgalerie_aktuelle_ausstellungen.htm.
2. Wir laden Sie ein zum "Poltator"!
Solange der Vorrat reicht, laden wir Sie ein zu einem der ungewöhnlichsten Biere, das Sie je getrunken haben dürften: das eigens zum 60. Geburtstag von Gerhard Polt von der Brauerei Hopf www.hopfweisse.de gebraute Weizenstarkbier mit 8 % Alkohol, den "Poltator". In München ist er schon längst ausverkauft und hat fast Kultcharakter. Wir haben noch ein wenig Vorrat dank der Fürsorge von Christine Polt. Inzwischen wird der "Poltator" schon unter Sammlern gehandelt. Es wurde nur eine limitierter Auflage (2000 Kästen) gebraut, wobei ein Großteil schon zum Geburtstag getrunken wurde.
Und jedes Glas "Poltator" dient einem guten Zweck: Gerhard Polt unterstützt damit die Tätigkeit seines Freundes, des Münchner Medizinprofessors Dr. Dr. Lengfelder, der neben seiner Tätigkeit in München Tschernobyl-geschädigten Menschen - insbesondere Kindern - vor Ort in Minsk und Gomel hilft. Die Brauerei Hopf in Miesbach gab den "Poltator" ohne Kosten - als Geburtstagsgeschenk - an Gerhard Polt.
4. Kleine Einblicke in die Heimat Coppas
Die Insel Ischia liegt knapp 33 km von Neapel entfernt. Mit einer Fläche von nahezu 47qkm ist die vulkanisch entstandene Insel Ischia die größte Insel des parthenopeischen Golfs; der höchste Berg Epomeo überragt die ganze Insel mit 787 m. Die Insel Ischia ist in 6 Gemeinde eingeteilt: Ischia Porto/Ponte, Casamicciola Terme, Lacco Ameno, Forio, Serrara Fontana und Barano.
Luigi Coppa lebt in der Gemeinde Forio. Die Gemeinde Forio liegt an den auslaufenden Hügeln des Epomeo und beherrscht die ganze westliche Meeresseite. Der Mittelpunkt des fröhlichen Lebens in Forio ist die schattige Piazza mit ihren Straßencafes.
Eine besonders schöne Aussicht auf Forio und Umgebung hat man von den Dachterrassen der hohen Häuser am Hafen. Forio hat den größten Küstenanteil von Ischia. Forio liegt auf einem flachen Landsporn an der Westküste Ischias und ist traditionsgemäß ein beliebter Treff für Künstler und Intellektuelle aller Art. Forio hat sich trotz der Erschließung durch den Tourismus in den letzten Jahrzehnten den Charm eines Künstlerdorfes bewahrt.
Das Wahrzeichen Forios ist die steil über dem Meer aufragende Wallfahrtskirche "Santa Maria del Soccorso (Kirche der Zuflucht), die auf einem Kirchenbau aus dem 16. Jh. im 18. Jh. fertiggestellt wurde. Die Einfachheit der Kirche weist griechisch-byzantinische und maurische Bauelemente auf. An den klaren Tagen kann man vom Kirchplatz die Inseln Ventotene, Ponza und die Küste bis zum Circeo erkennen.
www.ischia.com; www.pithecusa.com; www.ischia-online.com;
3. Zum Nachkochen: Küchenchef Frieder Franke verrät das Rezept für unser mediterranes Künstlermenü "Luigi Coppa"
Tomatenconsommé mit Basilikumschaum (4 Personen)
Man nehme:
20 vollreife Tomaten
1 Bund Basilikum, gezupft
Salz, Pfeffer, Zucker
je ein Zweig Rosmarin, Thymian
2 Eiweiß
100 ml geschlagener Rahm
Tomatenwürfel als Einlage
- die Tomaten im Mixer zerkleinern, mit dem Thymian, Rosmarin und den Basilikumstengeln in ein Passiertuch geben, alles frei hängend über Nacht abtropfen lassen, den Fond auffangen
- Fond mit Salz, Zucker, Pfeffer abschmecken und langsam erhitzen
- die Eiweiß zu festem Schnee aufschlagen, vorsichtig den Rahm und die zerkleinerten Basilikumblätter unterheben
- Suppe in Tassen füllen und mit je 2 EL des Basilikumschaumes bedecken
- kurz im Ofen gratinieren.
Kalbsröllchen "Coppa" (4 Personen)
Man nehme:
800g Kalbrücken geputzt ohne Knochen
200g Parmaschinken
200g Gehacktes
400g Schweinenetz
Gewürze, Zitronensaft, Safran
- den Kalbsrücken in dünne Scheiben schneiden, würzen und mit etwas Zitronensaft beträufeln
- das Gehackte mit Safran und den Gewürzen vermischen
- Schweinenetz gut wässern, ausdrücken und auf einem Tuch ausbreiten
- Kalbfleischscheiben auflegen
- Parmaschinken darüberlegen und dann das Gehackte dünn auftragen
- alles mit Hilfe des Tuches zu einer Rolle aufwickeln, das Netz gut umfalten und andrücken
- anbraten und bei 180 Grad im Ofen 25 Minuten fertiggaren.
- mit Ravioli und geschmorten Auberginen servieren.
Bon appetit! Über einen Kommentar würden wir uns freuen
kuenstlermenue@leipziger-hof.de.
Wenn Sie Lust haben, probieren Sie doch zum Vergleich mal das Original unseres Küchenchefs. Wir servieren das Künstlermenü während der Ausstellungsdauer (8.6. - 4.8.2002), montags bis freitags, 18 - 22 Uhr, in unserem Restaurant/Biergarten. Gern auch bei Vorbestellung zu Mittag oder am Wochenende.
3. Highlights in Leipzig, Sommer 2002
Wenn Sie Ihren Urlaub nicht in Ischia verbringen wollen, kommen Sie doch einfach nach Leipzig. Hier ist immer etwas los:
bis 14. Juli 2002
Karl Schmidt-Rottluff - Retrospektive
Mit dieser Übersicht über das Gesamtschaffen des Dresdner Expressionisten wird die Mitte der 1990er Jahre begonnene Ausstellungsreihe zur Kunst des 20. Jahrhunderts im Museum der bildenden Künste in Leipzig weitergeführt.
www.leipzig.de/museum_d_bild_kuenste.htm
22. Juni 2002
Galerienrundgang
Alle Freunde zeitgenössischer Kunst sind von 17 bis 21 Uhr zu einem anregenden Rundgang durch die Leipziger Galerien eingeladen. In Anwesenheit zahlreicher Künstler werden hochkarätige Ausstellungen und Performances gezeigt.
www.rundgang-kunst.de
25.6. bis 6.7.2002
XIII. Internationaler J.S.Bach-Wettbewerb Leipzig
Im Jahr 1950 aus Anlass des 200. Todestages von Bach ins Leben gerufen, wird dieser Wettbewerb alle zwei Jahre in der Bach-Stadt-Leipzig durchgeführt. In diesem Jahr wird der renommierte Titel "Bachpreisträger" in den Fächern Klavier, Violine/Barockvioline und Gesang vergeben, um den sich junge Musiker aus aller Welt bewerben.
www.bach-leipzig.de
27.6. bis 29.6.2002
Leipziger Straßenmusikfestival
Im Wendejahr 1989 fand das erste Leipziger Straßenmusikfestival statt. Seitdem hat es sich zu einem gefragten Treffen mit internationaler Ausstrahlung entwickelt.
www.jazzclub-leipzig.de
19.7. bis 8.8.2002
2. Internationale Sommer-Musikakademie
Gemeinsam mit der berühmten Juilliard School New York veranstaltet die Hochschule für Musik und Theater Leipzig (HMT) die 2. Internationale Sommer-Musikakademie. Renommierte Dozenten aus New York und Leipzig unterrichten hochbegabte Studierende aus vier Kontinenten. Die hochmotivierten Akademie-Teilnehmer kommen von den international führenden Musikhochschulen in Europa, Asien und Amerika. Zwischen dem 24. Juli und 7. August präsentieren sie ihr Können mit Kammermusik oder solistisch an attraktiven Leipziger Konzertorten, u.a. Thomaskirche, Gewandhaus, Mendelssohn-Haus, Altes Rathaus, Gohliser Schlößchen, Großer Saal der HMT.
www.leipzig.de
24.7. bis 28.7.2002
Saxonia International Balloon-Fiesta
Rund 100 Ballone aus aller Welt treffen sich zur Saxonia International Balloon Fiesta am Silbersee in Leipzig-Lößnig. Damit zählt die Fiesta zu einem der größten Ballonfahrertreffen Europas. Es finden Ballon-Wettfahrten, das faszinierende Ballonglühen sowie abwechslungsreiche Veranstaltungen für die ganze Familie statt.
www.ballons.de
1.8. bis 11.8.2002
Classic open
Sommer in der City - das heißt im Jahr 2002 Classic Open auf dem Leipziger Marktplatz. Zu diesem Open-Air-Festival verwandelt sich der Platz in eine gigantische Bühne, auf der täglich ab 19.00 Uhr auf einer riesigen Videowand Live-Mitschnitte von klassischen Events weltberühmter Stars gezeigt werden. Bereits in den Mittagsstunden können sich die Gäste von einigen der besten Gastronomen Leipzigs kulinarisch verwöhnen lassen.
4. Seien Sie unser Gast
Zu welcher Veranstaltung auch immer Sie in die grünste Großstadt Deutschlands kommen, in die Stadt der Originale der Musik (Bach, Mendelssohn, Schumann, Wagner), der Dichtung (Goethe, Schiller) und der bildenden Kunst, wohnen Sie bei uns und "schlafen Sie mit einem Original", wie unser Werbespruch zu Recht verheißt. An den Wochenenden zu besonders günstigen Konditionen (Doppelzimmer 73 EUR für 2 Personen, Einzelzimmer 55 EUR, jeweils inkl. Frühstück)
www.leipziger-hof.de/hotelpreise.htm.
Wir freuen uns darauf, Sie zu verwöhnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Newsletter-Information
a) Über eine
Weiterleitung des Newsletters an
Ihre Freunde, Bekannte, Interessierte würden wir uns freuen.
b)
Kommentare und Anregungen sind willkommen in unserem
Gästebuch
c) Sie können den
Newsletter jederzeit abbestellen.
Eine e-mail an
stornieren@leipziger-hof.de
genügt.
d)
Bestellen des Newsletter:
Eine e-mail an
bestellen@leipziger-hof.de
genügt.
Buchungsanfragen oder Reservierungen nehmen wir gerne entgegen unter
Buchung/Anfrage
----------------------------------------------------
GALERIE HOTEL LEIPZIGER HOF
Hier schlafen Sie mit einem Original
[Hedwigstr. 1-3, 04315 Leipzig]
1200 Meter östlich vom Hauptbahnhof
Tel. 0341/6974-0
Fax 0341/6974-150
www.leipziger-hof.de
info@leipziger-hof.de
----------------------------------------------------