Dieses Logo wurde von Michael Fischer-Art für den Leipziger Hof gestaltet


Galerie Hotel Leipziger Hof
�galerie.leipziger-schule

Ein Beitrag zu
Leipzigs Kunst und Kultur:

unsere bisherigen
Newsletter

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde unseres Hauses und unserer Galerie,

mit herzlichen Grüßen aus dem Leipziger Hof informieren wir heute über diese Themen:

1. 

"Arbeiterklasse und Intelligenz" - der Streit um Werner Tübkes Wandbild gerät selbst zu einem Stück Zeitgeschichte.

2.  Frühlingsputz, neue Bilder und im Biergarten blühen die Krokusse - fühlen Sie sich wohl bei uns!

3. Von Los Angeles bis Berlin - zahlreiche neue Presseberichte über Leipzig, die 'Leipziger Schule' und den Leipziger Hof.

4. Sorbische Ostereier der Leipziger Malerin Saane Süßmilch - eine sächsische Tradition aus der Lausitz und ein schönes Geschenk zu Ostern.

5. 

Kunst und Gastlichkeit, Leipzig für Genießer - auf den Spuren der Leipziger Schule. Nutzen Sie unsere besonderen Angebote!

1. "Arbeiterklasse und Intelligenz"
    Werner Tübkes Wandbild und das Dilemma einer zeitgeschichtlichen Auseinandersetzung damit

Zum Vergrößern bitte anklicken Werner Tübke, "Arbeiterklasse und Intelligenz", Öl/Tempera auf Pressspanplatten, 268,5 x 1377 cm, 1973, Kunstsammlung der Universität Leipzig. © VG Bild-Kunst, Bonn. Die Reproduktion hier erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Frau Brigitte Tübke-Schellenberger.
Erich Loest (re.) und Hausherr Klaus Eberhard
�galerie.leipziger-schule


Werner Tübke (mi.) - hier mit Frau Brigitte und Hausherrn Klaus Eberhard - bei seinem letzten Besuch im 'Leipziger Hof' (2003).
�galerie.leipziger-schule

Erich Loest, Schriftsteller und Leipziger Ehrenbürger, kann dem Bild nichts abgewinnen. Dr. Eduard Beaucamp, Kunstkritiker der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, hält es für das beste Bild, das seit 1945 in Deutschland - Ost wie West - gemalt wurde.  

Anlaß des Streites ist der Vorschlag der Universität, das großformatige Bild nach der derzeitigen Umgestaltung des Universitätsgebäudes am Augustusplatz zur 600 Jahr Feier (2009) dort wieder zu zeigen.

Für Loest verkörpert das Bild den Triumph der SED über die Universität, erreicht durch Sprengung der Paulinerkirche (1968), durch Vertreibung, Verhaftung und Einschüchterung.

Eduard Beaucamp, bestens vertraut mit der Leipziger Malerei seit 1968, sieht als Kunsthistoriker (auch) den Aufbruch der Jugend in dem Bild, vergleichbar und in der Nähe der 68-er Studentenbewegung im Westen.

Kontroverser könnte die Auseinandersetzung über das Bild kaum verlaufen.

Loest hat ein (Gegen-?, Ergänzungs-?) Bild bei dem Leipziger Maler Reinhard Minkewitz in Auftrag gegeben, das "nicht die Mörder, sondern die Opfer der Universität" zeigen soll. Sein Vorschlag an die Universitätsleitung ist, beide Bilder im Zusammenhang zu zeigen. Der Öffentlichkeit vorgestellt wird das Bild am 10. Mai durch Loest und Minkewitz in unserer Galerie. Beginn ist 19 Uhr. Wir laden Sie schon jetzt herzlich zur Teilnahme ein. ... mehr

2. Frühjahrsputz, neue Bilder und im Biergarten blühen die Krokusse - fühlen Sie sich wohl bei uns
Zum Vergrößern bitte anklicken
Kristina Schuldt, geb. 1982, "Hand im Glas", Eitempera auf Leinwand, 90 x 60 cm, 2005
�galerie.leipziger-schule
Der jährliche Frühjahrsputz in unserem Hause ist beendet. Alles ist blitzsauber und neue Bilder der "Neuen Leipziger Schule" hängen in unserer Sammlung.

Im Restaurant hängen Jürgen Noltensmeiers großformatiges Bild "Autobahnabschnitt" und Marieken Matschenz Bild "Und dazwischen Zwischenräume", im übrigen Hause Arbeiten von Britta Schulze, Kristina Schuldt, Elena Koslova und Markus Bläser, alle Meisterschüler von Sighard Gille, der - zusammen mit Arno Rink - als Vater der "Neuen Leipziger Schule" gilt.

Die jährliche Generalreinigung und Renovierung der Zimmer ist auch ein Anlaß, Ihre zahlreichen Hinweise umzusetzen, die Sie uns freundlicherweise das ganze Jahr über auf den Zimmerfragebögen oder in persönlichen Gesprächen geben. Dafür danken wir Ihnen auch an dieser Stelle ganz herzlich.

Unser Konzept, ein Hotel zu einem lebendigen Kunsterlebnis zu machen, wird immer verbunden sein mit unserem Bestreben, dass Sie sich als Gast bei uns wohlfühlen!

Werfen Sie doch mal einen Blick auf die neuen Bilder!
->nach oben

3. Von Los Angeles bis Berlin
    - zahlreiche neue Presseberichte über Leipzig, die 'Leipziger Schule' und den Leipziger Hof.


MDR-Sachsenspiegel

Deutscher Depeschen Dienst,
hier "Allgemeiner Anzeiger", Jena
Korrespondenten großer Zeitungen und Nachrichtendiensten - "The Independent" (England), "Los Angeles Times",  "Berliner Tagesspiegel",  "Deutscher Depeschen Dienst" u.a. - kamen wegen der Kunst nach Leipzig und auch in den "Leipziger Hof".

Kunstreisen nach Leipzig sind in. Der Leipziger Fremdenverkehrsverein LTS wirbt weltweit mit der "Neuen Leipziger Schule" und empfiehlt zur Übernachtung unser Haus. Den Erfolg zeigen zahlreiche Presseberichte.

"... There are grander hotels in Leipzig, but art lovers should ensure they wake up in the Galerie Hotel Leipziger Hof ...", "The Independent" ... mehr

"Investors whisper in baroque cafes, unfolding blueprints for this restless city where Faust sold his soul to the devil and Porsche and BMW factories rise like sleek music boxes on the outskirts ..." beginnt die "Los Angeles Times" ihren Bericht und weiter heißt es "...Eberhard befriended painters from the Art Academy and today owns the Galerie Hotel Leipziger Hof, where 250 canvases hang in hallways and guestrooms ..." ... mehr

Der "Berliner Tagesspiegel" titelt "Leuchttürme der Kunst. Leipzig zielt mit neuen Angeboten auf Kulturreisende. In einem Hotel der Stadt schläft der Gast sogar unter Originalwerken" ... mehr

Besonders gefreut haben wir uns auch über einen ARD-Fernsehbericht (2 Min.) im MDR-Sachsenspiegel über unser Haus und seine Kunst, sowie über einen ARD-Bericht in Radio Berlin Brandenburg (RBB) (4 1/2 Min.)

Den vollständigen Pressespiegel über unser Haus finden Sie unter www.leipziger-hof.de/pressebericht.htm.
->nach oben     
4. Eine sächsische Tradition aus der Lausitz: Sorbische Ostereier - Originale von Saane Süßmilch
Saane Süßmilch, Sorbische Ostereier Sorbische Ostereier von Saane Süßmilch, �galerie.leipziger-schule
Ein besonders originelles Geschenk sind in jedem Jahr zu Ostern die sorbischen Ostereier, die ihren Ursprung in der Lausitz in Sachsen haben.

In Handarbeit und mit feinen Mustern werden Ostereier nach der traditionellen sorbischen Wachs- und Kratztechnik hergestellt. Die Leipziger Malerin Saane Süßmilch - in unserer Sammlung mit mehreren Arbeiten vertreten - schafft jedes Jahr zu Ostern in aufwendiger, alter sorbischer Originaltechnik Ostereier mit sehr schönen geometrischen, farbigen Mustern.

Einige ihrer schönsten Exemplare stellen wir jedes Jahr zu Ostern in unserer Lobby aus. Alle Exemplare sind verkäuflich.

Wählen Sie Ihre Favoriten aus! Sie können diese - inklusive einer Aufhängevorrichtung und in einem kleinen Geschenk- und Transportkarton - als Erinnerung an Ihren Aufenthalt im 'Leipziger Hof' zum Preis von nur 5 EUR erwerben (Der Erwerb ist pro Person auf 5 Eier beschränkt). Jedes Ei ist ein Unikat. ... mehr

Im Jahre 2004 zeigten wir in unserer Galerie die Ausstellung "colored moments" mit Arbeiten von Saane Süßmilch ... ein Rückblick
->nach oben     
5. Kunst und Gastlichkeit, Leipzig für Genießer - auf den Spuren der Leipziger Schule.
    Nutzen Sie unsere besonderen Angebote!
Galerie Hotel Leipziger Hof
Die Hedwigstraße ist eine ruhige 'Zone 30' Straße.
�galerie.leipziger-schule

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Leipziger Hof!

Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen unsere "Kunst und Kultur Wochenenden" an

Alle Angebote gelten auch zu Ostern. Am Ostersonntag laden wir auch die Leipziger zu unserem traditionellen Osterbrunch ein (11 - 15 Uhr, 18 EUR pro Person) - bei schönem Wetter auch im Biergarten und wenn Sie mögen, mit einem Gang durch unsere Kunstsammlung der "Leipziger " und der "Neuen Leipziger Schule".

Gerne stehen Ihnen unser Verkaufsleiter, Herr Galke (0341 - 69 74 222) und unsere Rezeption (0341 - 69 74 0) für die Planung Ihres Leipzig Besuchs zur Verfügung.

Unsere laufende Ausstellung mit Arbeiten von Markus Bläser ist noch bis zum 21.3. zu sehen. Die nächsten Termine zum Vormerken:
10.5.: Vorstellung des Loest/Minkewitz Bildes (s.o.)
19.5.: Ausstellungseröffnung mit Arbeiten von Günther Huniat, Harald Bauer u.a. und Galeriekonzert (Mitglieder des Gewandhausorchesters Leipzig) mit anschließendem Galeriefest.

Noch ein Wort zu unseren Preisen:
Bei Ihrer Zimmerbuchung erhalten Sie stets den günstigsten Preis, wenn Sie direkt über unser  online-Reservierungssystem oder per Telefon buchen
.

->nach oben     
 
Saane Süßmilch, Portait K.E.
Saane Süßmilch, "K.E.", 2002
�galerie.leipziger-schule
Mit herzlichen Grüßen
aus dem Leipziger Hof von uns allen,
Ihr
Prof. Dr. Klaus Eberhard
Geschäftsführender Direktor
GALERIE HOTEL LEIPZIGER HOF
Hier schlafen Sie mit einem Original
Hedwigstr. 1-3, 04315 Leipzig
1300 Meter östlich vom Hauptbahnhof
Tel. 0341/6974-0; Fax 0341/6974-150
www.leipziger-hof.de        email
Newsletter bestellen / abbestellen
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Nachdruck und Verbreitung sind nur für den persönlichen Gebrauch erlaubt. Der Newsletter darf an Freunde und Bekannte weitergeleitet werden; er darf jedoch nicht ohne Zustimmung der Redaktion in ein Web-Angebot oder ein Archiv übernommen werden. Sofern auf externe Links hingewiesen wird, übernimmt die Redaktion keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Verlässlichkeit der Angaben.
Hotelhauptseite           Galeriehauptseite           Presseberichte           Bisherige Newsletter