Michael Fischer-Art

Galerie Hotel Leipziger Hof mit Blick auf die Heilig-Kreuz-Kirche
©galerie.leipziger-schule

visit us on facebook

Kunst und Kultur:
Bisherige Newsletter

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde unseres Hauses und unserer Galerie ,
  

mit einem herzlichen Gruß aus dem Galerie Hotel Leipziger Hof informieren wir heute über diese Themen:

1.  Ein Hotel wird zum lebendigen Kunsterlebnis:
     25 Jahre Galerie Hotel Leipziger Hof.
     Eine Erfolgsgeschichte in Bildern, Videos und Grußworten.

2.  Unsere Jubiläumsausstellung in der Galerie:
     Wir zeigen Neuanschaffungen und Arbeiten "aus den Schüben".


3.  Zum Tode von Arno Rink (1940 - 2017),
     verehrt als großer Maler und genialer Hochschullehrer,
     auch von seinen heute weltberühmten Schülern wie Neo Rauch.


4.  Unsere Gäste haben sie ins Herz geschlossen:
     unser "Dreibeinchen" und ihre Tochter.


5.  Unsere Best-Preis-Garantie:
     So buchen Sie unser Haus zum stets günstigsten Preis.
1.  Ein Hotel wird zum lebendigen Kunsterlebnis:
     25 Jahre Galerie Hotel Leipziger Hof - Eine Erfolgsgeschichte

Gratulationscour und Begrüßung der Gäste ©Foto: Galerie Hotel Leipziger Hof



Hoteldirektor Bill Apel (re.) und Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus Eberhard mit einem gerade überreichten Geschenk.
©Foto: Galerie Hotel Leipziger Hof




Hoteldirektor Bill Apel bereitet am Buffet den Anschnitt der Geburtstagstorte vor.
©Foto: Galerie Hotel Leipziger Hof
Am 15. September 2017 haben wir mit einem Empfang in unserer Galerie das 25jährige Bestehen unseres Hauses und unserer Kunstsammlung gefeiert.

Die Jubiläumstorte, liebevoll kreiert von der Leipziger Traditionsbäckerei Göbecke, die uns seit 25 Jahren frühmorgens mit noch selbst gebackenen Brötchen und vielen verschiedenen, immer wieder prämierten, Brotsorten beliefert.
©Foto: Galerie Hotel Leipziger Hof

Wir haben unseren Jubiläumsempfang in Bilder und Videos (s.u.) festgehalten. Wenn Sie Lust haben, schauen Sie doch mal rein, dies erwartet Sie:

Hausherr und Geschäftsführer Klaus Eberhard schildert die spannende Zeit der vergangenen, ereignisreichen 25 Jahre - für unser Haus und für die Stadt Leipzig. Es sind nachdenkliche, ernsthafte, auch teils amüsante Geschichten und Anmerkungen. Diese nur 25 Jahre kommen manchem fast schon wie eine Ewigkeit vor, wenn man die Situation der Stadt Leipzig vor 25 Jahren mit der heutigen vergleicht. Fast abenteuerlich erscheint die Phase der Sanierung des denkmalgeschützten Gründerzeithauses unmittelbar nach der Wende.

Dankbar und mit ein wenig Stolz freut sich der Hausherr, zusammen mit allen Mitarbeitern, über die erfolgreiche Verwirklichung des von Beginn an verfolgten Konzeptes, ein Hotel zu einem lebendigen Kunsterlebnis zu machen.

Am Ende des Videos sind Gruß- und Gratulationsworte des Geschäftsführer der "Leipzig Tourismus und Marketing GmbH" der Stadt Leipzig, Volker Bremer, sowie des seinerzeitigen Baudezernenten der Stadt Leipzig nach der Wende, Niels Gormsen, aufgezeichnet.

Schmunzeln bei den Anwesenden, als Volker Bremer, Marketingchef der Stadt Leipzig, vorschlug, den Hausherrn und Physikprofessor Klaus Eberhard nun auch zum Marketingprofessor zu ernennen.

Unseren Bericht über den Jubiläumsempfang finden Sie ... hier.

2.  Unsere Jubiläumsausstellung in der Galerie:
     Wir zeigen Neuanschaffungen und Arbeiten aus den "Schüben".
Kristina Schuldt
Krisstina Schuldt, "Fight", 2009, Öl und Eitempera auf Leinwand, 180x150 cm.
In unserer Galerie zeigen wir bis zum 14.1.2018 eine umfassende Ausstellung neu erworbener Arbeiten unserer Sammlung und einige Arbeiten aus unseren "Schüben".

Prof. Eberhard, Kurator der Sammlung und der Galerie, führte in die Ausstellung ein.

Mit einer Würdigung gedachte er in bewegenden Worten des kürzlich verstorbenen Malers Prof. Arno Rink, der in der Sammlung des Hauses mit großartigen Bildern einen besonderen Platz einnimmt.

Eberhard hob die wichtige Rolle Arno Rinks für die 'Neue Leipziger Schule' und für die Leipziger Malerei an sich hervor. Insbesondere würdigte er Rinks Verdienste um die Hochschule für Grafik und Buchkunst, die er in den schwierigen Jahren der Wende und danach "auf Kurs" hielt.

In einer kurzen Lesung aus seinem Buch "Zu Gast bei Mattheuer und Rauch" erinnert Eberhard an eine seiner ersten Begegnungen mit Rink, an einen lockeren Sommerabend im Juli 1995 in dessen Garten.

Die Ausstellung zeigt 87 Arbeiten von 57 Künstlern, darunter:

Werner Tübke, A.R. Penck, Neo Rauch, Sighard Gille, Volker Stelzman, Gudrun Brüne, Gerhard Kurt Müller, Rolf Münzner, Wolfram Ebersbach, Christine Ebersbach, Gil Schlesinger, Gerd Pötzschig, Gerald Müller-Simon, Heinz Müller, Oskar Behringer, Günter Richter, Judith Ostermeyer, Katrin Kunert, Kristina Schuldt, Jürgen Noltensmeier, Markus Bläser, Gerhard Hoffmann, Arnd Schultheiß, Michael Touma u.v.m.

Einen ausführlichen Bericht zur Ausstellung finden Sie ...hier.
3.  Zum Tode von Arno Rink (1940 - 2017), dem großen Maler und genialen Hochschullehrer.

Silvester 2014
Arno Rink in seinem Atelier, 1995 ©Foto: Klaus Eberhard, Galerie Hotel Leipziger Hof

Silvester 2014
Arno Rink, "Unterm Tuch", 1994, Öl auf Hartfaser, 120 x 140 cm, Kunstsammlung Leipziger Hof, ©Foto: galerie.leipziger-schule Arno Rink (1940-2017), Selbstportrait, 1965, Öl auf Hartfaser, 57,5 x 40 cm, Kunstsammlung Leipziger Hof, ©Foto: galerie.leipziger-schule

Am 5. September 2017 starb Arno Rink wenige Wochen vor seinem 77. Geburtstag in Leipzig, hochverehrt als großer Maler und genialer Hochschullehrer, ganz besonders auch von seinen heute weltweit bekannten Schülern wie Neo Rauch, Michael Triegel und zahlreichen anderen.

Rink wurde 1940 in Thüringen geboren. Sein Studim begann er 1962 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und blieb der Hochschule sein Leben lang treu - 43 Jahre als Schüler, Lehrer und Rektor.

Seine Begegnungen und seine Freundschaft mit Arno Rink hat Hausherr Klaus Eberhard in seinem Buch "Zu Gast bei Mattheuer und Rauch", Seemann Verlag Leipzig, 2012, festgehalten.

Der Leipziger Kunsthistoriker Günter Meißner hatte im Februar 1995 den ersten Besuch von Eberhard bei Christine und Arno Rink arrangiert, zahlreiche weitere im Hause Rink folgten, oft im idyllischen Garten des Hauses.

Besucher Klaus Eberhard hält eine abendliche Idylle im Garten von Christine und Arno Rink fest.
©Foto: Klaus Eberhard, Galerie Hotel Leipziger Hof


Rink erzählt an einem dieser Abende im Gespräch mit Eberhard von seiner Herkunft, seiner - gerade zu Ende gegangenen - schwierigen Zeit als Rektor der Hochschule und kommt auch darauf zu sprechen, warum er überhaupt Maler wurde.

Er weiß, dass Eberhard Physiker ist, grinst ein wenig und sagt:
"Ich bin über die Physik zur Kunst gekommen ... " ->die ganze Geschichte.

Arno Rink verließ nur ungerne sein Haus und sehr selten Leipzig; auf Vernissagen oder anderen Veranstaltungen war er nicht zu finden. So war er auch nur ein einziges Mal Gast im Leipziger Hof. Eberhard nannte ihn gelegentlich scherzhaft -was Rink amüsierte und worüber beide oft lachten - den "Kant von Leipzig". Immanuel Kant war ja dafür bekannt, dass er sein Königsberg nur selten verließ, nur dann, und auch nur, wenn es unbedingt sein musste.

Bei seinem einzigen Besuch brachte Rink ein großartiges Gastgeschenk mit - ein Selbstportait von 1965. Es hatte Eberhard bei seinen Atelierbesuchen besonders gut gefallen, doch Rink wollte es ihm nicht verkaufen. Heute präsentieren wir das Bild mit Stolz und in Erinnerung an Arno Rink in unserer Sammlung.

Einige Kapitel des Buches "Zu Gast bei Mattheuer und Rauch", z.B. mit diesen Überschriften

"Unsere Regierung war froh, dass Ludwig das ganze Zeug gekauft hat",
(Rink zu den Ankäufen des Sammlers Peter Ludwig, Juli 1995)
oder
"Wir haben unsere Staatspreise nicht für politische Tätigkeit bekommen, sondern für unsere künstlerische Leistung",
(Rink, März 1996)

haben wir für Sie zusammengestellt: ->Rink in 'Zu Gast bei Mattheuer und Rauch'

->nach oben

4.  Familienglück im Hause "Dreibeinchen"


"Dreibeinchen", im Juli 2017 ©Foto: Galerie Hotel Leipziger Hof
Unser "Dreibeinchen", die tapfere Bewohnerin unseres "Dornröschenhauses", und ihren kräftigen schwarzen Begleiter und Beschützer haben wir Ihnen ja schon vorgestellt. (->Dreibeinchen).

Nun hat sie Nachwuchs bekommen und wir zeigen Ihnen hier ihr süßes, kleines Töchterchen (Juli 2017, ©Foto: Galerie Hotel Leipziger Hof).



5.  Unsere Arrangements und wie Sie unser Haus zum günstigsten Preis buchen.
Planen Sie einen Leipzig Besuch oder eine Veranstaltung in unserem Hause?
Möchten Sie mit einem 5-Gang-Silvester-Gala-Menue das neue Jahr begrüßen - noch sind einige wenige Plätze frei?

Dann schauen Sie doch mal unsere Angebote an: -> unsere Angebote.

Am 27.1.2018 ist unser nächster Galerieabend mit unserem traditionellen Künstlermenue:
Wir eröffnen die 83. Ausstellung in unserer Galerie:
Ute Meinhardt, "Kopfkino", Malerei und Zeichnung. , Beginn 18 Uhr.

Die nächsten Führungen durch unsere Kunstsammlung sind am: 17.11. und 8.12.2017, jeweils um 17:00 Uhr

Immer mehr Gäste buchen auf direktem Wege, und das mit gutem Grund: Wir garantieren Ihnen den niedrigsten Preis für eine Übernachtung oder eine Veranstaltung in unserem Hause, wenn Sie den direkten Weg der Buchung wählen: online über unser hauseigenes Reservierungssystem oder per Telefon bei unserer Rezeption (0341 - 69 74 0). Dies gilt ohne Ausnahme, an jedem Tag im Jahr, ohne wenn und aber.

Und wenn uns mal ein Fehler unterlaufen sollte und Sie uns darauf aufmerksam machen, dann reduzieren wir auch Ihren Preis und zusätzlich nochmal um 10%. Hierfür bürgen wir mit unserer Best-Preis-Garantie.
Saane Süßmilch, "K.E.", 2002
©galerie.leipziger-schule
Bleiben Sie gesund und uns gewogen!
Mit herzlichen Grüßen aus dem Leipziger Hof
Bill Apel,
Hoteldirektor
Prof. Dr. Klaus Eberhard,
Geschäftsführer und Kurator der Sammlung und der Galerie

GALERIE HOTEL LEIPZIGER HOF

Hier schlafen Sie mit einem Original
Hedwigstr. 1-3, 04315 Leipzig
1300 Meter östlich vom Hauptbahnhof
Tel. 0341/6974-0; Fax 0341/6974-150
www.leipziger-hof.de        email

Bill Apel
Foto ©privat
Newsletter bestellen: Newsletter bestellen

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Nachdruck und Verbreitung sind nur für den persönlichen Gebrauch erlaubt. Der Newsletter darf an Freunde und Bekannte weitergeleitet werden; er darf jedoch nicht ohne Zustimmung der Redaktion in ein Web-Angebot oder ein Archiv übernommen werden. Sofern auf externe Links hingewiesen wird, übernimmt die Redaktion keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Verlässlichkeit der Angaben.
Hotelhauptseite           Galeriehauptseite           Presseberichte           Bisherige Newsletter