>>> PDF-Datei zum Download und Druck dieses Newsletters

Dieses Logo wurde von Michael Fischer-Art für den Leipziger Hof gestaltet

Galerie Hotel Leipziger Hof
©galerie.leipziger-schule

visit us on facebook

Ein Beitrag zu Leipzigs
Kunst und Kultur:

unsere Newsletter

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde unserer Galerie und unseres Hauses,
 

mit herzlichen Grüßen aus dem Leipziger Hof informieren wir heute über diese Themen:

1.  "Umgestaltung des Augustusplatzes" - Eröffnung der großen Retrospektive zum 80. Geburtstag von Gerald Müller-Simon, auch mit Bildern der Erinnerung an die Paulinerkirche
 
2.  "Bin begeistert von Ihren Bildern und habe ausgezeichnet geschlafen" - was Prominente so alles in unserem Gästebuch hinterlassen haben. Werfen Sie doch mal einen Blick hinein!

3.  Eine Erinnerung an Bernhard Heisig - aus dem Tagebuch von Hausherr Klaus Eberhard

4.  Besuchen Sie uns in den Sommerferien - wir halten im Juli und August besonders günstige Angebote für Sie bereit - alle mit einer Bestpreis Garantie.


1. "Umgestaltung des Augustusplatzes" - Videos und Fotos von der großen Retrospektive zum
    80. Geburtstag von Gerald Müller-Simon, auch mit Bildern der Erinnerung an die Paulinerkirche

DDR-Suite
Gerald Müller-Simon (re.) im Leipziger Hof mit Hausherr Klaus Eberhard, ©Galerie Hotel Leipziger Hof


Vernissage Müller-Simon
Reger Gedankenaustausch nach der Eröffnung.
©Galerie Hotel Leipziger Hof
Wir zeigen diese große Retrospektive der Arbeiten von Müller-Simon in einer gemeinsamen Ausstellung mit dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig.

Gerald Müller-Simon studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Die Kunsthistoriker bezeichnen ihn häufig als einen Maler des Lichtes und der Farben.

Ausstellungsdauer:  1.6. - 11.9.2011, täglich 10 - 20 Uhr.
Der Zugang zur Galerie kann gelegentlich durch Veranstaltungen eingeschränkt sein. Auskunft telefonisch unter 0341 - 69740.

Impressionen von der Ausstellungseröffnung - Video (4'06 min),
(c) galerie.leipziger-schule, 2011


Weitere Berichte und Fotos
von der Eröffnung finden Sie ... hier
->nach oben
2. Werfen Sie doch mal einen Blick in unser Gästebuch! Viele prominente Gäste aus der ganzen Welt
    haben den Leipziger Hof zu einem lebendigen Treffpunkt der Kunst und Musik werden lassen.
Eintrag im Gästebuch
"Und von dem ganzen Hühnerschmauß, schaut nur noch ein Bein heraus" - Eintrag im Gästebuch bei der Eröffnung der Ausstellung von Kristina Schuldt, 18. Sept. 2010, Gemeinschaftsproduktion mehrerer Autoren.
©galerie.leipziger-schule
"Bin begeistert von Ihren Bildern und habe ausgezeichnet geschlafen", schrieb Wolf von Lojewski bei seinem ersten Besuch im Leipziger Hof ins Gästebuch (20. Februar 1997).

Nur wenige Wochen später schickte er ein ZDF Kamerateam, ließ einen Bericht über den Leipziger Hof und seine Kunst drehen und sendete den 4-Min.-Bericht im ZDF "Heute Journal". Er leitete den Bericht mit den Worten ein:
"Nicht das größte oder teuerste aller Leipziger Hotels, aber eines der anregendsten, gemütlichsten, interessantesten...jeder Fleck an der Wand bringt dem Gast diese Stadt nahe, Leipziger Lebensgefühl einst und jetzt".
Wolf von Lojewski


"Vielen Dank! Das war wirklich toll bei Ihnen. So sehr, dass das Haus als "Hotel" zu bezeichnen, schon fast zu unpersönlich wäre. Herzlichen Gruß!"
Matthias Richling


"Inmitten von Kunst und Gastfreundschaft ... Mit herzlichem Dank und allen guten Wünschen"
Uwe Friedrichsen


"Es war wie immer sehr schön in Eurer Leipziger Hof "Höhle". Ich freue mich schon auf den nächsten Besuch! Ungelogen ..."
Karsten Kaie - in Anspielung auf seine beiden Programme 'Caveman' und 'Lügen, aber ehrlich', die er seit Jahren mit großem Erfolg in Leipzig (und anderen Städten) spielt.


Über 200 Einträge sind es inzwischen geworden. Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten sind darunter zu finden.

Künstler wie A.R. Penck, Neo Rauch, Sighard Gille, Max Uhlig, Hartwig Ebersbach, Reinhard Minkewitz, Gerald Müller-Simon und andere haben hinreißende kleine Zeichnungen im Gästebuch hinterlassen.

Wir haben alle Einträge für Sie zusammengestellt; Sie haben die Möglichkeit, im Gästebuch zu blättern oder auch gezielt nach Personen zu suchen

... Gästebuch
->nach oben     

3. Zum Tode von Bernhard Heisig: "Wenn das Staatskunst ist, was Heisig gemalt hat, dann hätte der
    Staat ganz anders aussehen müssen" (Eduard Beaucamp in der FAZ zu dessen 70. Geburtstag)

Bernhard Heisig, 'für Max Beckmann', 1983
Bernhard Heisig, "für Max Beckmann", 1983, Lithografie (Ausschnitt),
Kunstsammlung Leipziger Hof, Foto ©galerie.leipziger-schule


Hanns Mayer-Foreyt, "Party bei Heisig", 1959, Kohlezeichnung,
Kunstsammlung Leipziger Hof
Foto ©galerie.leipziger-schule
Bernhard Heisig machte es sich und seinen Schülern nicht einfach. Auch mir nicht, als wir uns zum erstenmal trafen. Damals, im Jahre 1996, im Hause von Hartwig Ebersbach. Ein Auszug aus meinem Tagebuch zur Erinnerung an den letzten der drei großen Maler und 'Väter' der 'Leipziger Schule'.

28. März 1996:

Hartwig Ebersbach hat im Anschluß an seine (erste) große Ausstellung in Leipzig, im Museum der bildenden Künste, rund dreißig Personen zur Nachfeier zu sich nach Hause eingeladen.

Zum ersten Mal treffe ich Bernhard Heisig. Er sitzt auf dem einzig verfügbaren Stuhl, direkt neben dem Buffet, und unterhält sich mit Monika Ebersbach, der Frau von Hartwig Ebersbach. Ich gehe zu ihm, stelle mich vor und spreche ihn auf die von Christine Rink und mir geplante Ausstellung seiner Arbeiten in unserer Galerie an.

"Ich möchte dieses Gespräch nicht unterbrechen", schaut er mich vorwurfsvoll an. Monika Ebersbach versucht die Situation zu retten, meint, man könne später weiterreden und geht.

"Ich wollte dieses Gespräch wirklich nicht unterbrechen", legt Heisig nach. Ich gehe zu Monika Ebersbach und bitte sie zurückzukommen. Beide unterhalten sich weiter.

Nach rund einer Viertelstunde kommt Heisig zu mir. "Bitte entschuldigen Sie", sagt er. "Bitte entschuldigen Sie", sage ich zu ihm, "schließlich habe ich Ihr Gespräch unterbrochen".

Das Eis ist nun ein wenig gebrochen. Ich erzähle ihm von unserer Sammlung, von der gerade laufenden Mayer-Foreyt-Ausstellung in unserer Galerie. Zwangsläufig kommt das Gespräch auf die Leipziger Schule. Heisig erzählt mir von den Schwierigkeiten, die er mit Ebersbach auf der Hochschule hatte; dreimal hatte er ihn aus einem Disziplinarverfahren retten müssen.

"Wo haben sie das Bier her", fragt Heisig, der bisher Wein getrunken hat. Ich hole ihm ein Bier von der Terrasse. Wir erzählen weiter über die Hochschule.

... weiter

->nach oben

4. Für Ihren Besuch in diesem Sommer sind wir gut gerüstet und halten besonders
    günstige Angebote für Sie bereit und das mit einer rigorosen 'Ohne Wenn und Aber' Bestpreis Garantie.



Sommerzeit, Ferienzeit, Grillabende, 'Leipziger Zweierlei' und große Küche
in unserem gemütlichen, grünen Biergarten.

... Grillabende        ... unsere Speisekarte (gilt auch im Biergarten)

  • Sie erhalten stets den günstigsten Preis, wenn Sie Ihren Aufenthalt in unserem Hause direkt bei uns buchen - online oder telefonisch. Das garantieren wir mit unserer Bestpreis Garantie.
    ... Bestpreis-Garantie       ... Online-Reservierung

  • Unsere Angebote zu Veranstaltungen und Highlights in Leipzig finden Sie im Überblick ... hier

  • Im Leipziger Zoo wird ab 1. Juli 2011 in der Tropenerlebniswelt Gondwanaland die Urzeit lebendig. Mehr als 17.000 exotische Pflanzen und rund 300 Tiere formen in der einzigartigen Riesentropenhalle einen Regenwald, wie er den Urkontinent prägte. Und Heidi, das schielende Opossum, ist dort auch zu sehen ... unser Angebot

  • Führung durch unsere Kunstsammlung jeden Freitag um 17 Uhr (Eintritt frei, Dauer ca. 45 Min., Anmeldung erwünscht). Im Anschluß besteht Gelegenheit zum Gedankenaustausch im Restaurant oder in der Kunstgalerie

  • Gerne stehen wir für die Planung Ihres Leipzig-Besuchs und Ihrer Veranstaltung
    in unserem Hause zur Verfügung. Rufen Sie uns an: Rezeption +49 (0)341 69 74 0.

  • Wir freuen uns über die Begeisterung und das Lob unserer Gäste beim Frühstück für unsere hausgemachten Konfitüren und Marmeladen, die fast immer mit Früchten aus eigener Ernte hergestellt wurden. Eine kleine Auswahl unseres derzeitigen Angebotes: Erdbeerkonfitüre mit Rosenblüten, Brombeerkonfitüre, Apfelgelee mit Ingwer und Zimt, Sauerkirschkonfitüre, Quittengelee, Himbeer-Erdbeer-Marmelade, Süßkirschenkonfitüre und Apfelgelee mit Zimt und Holunderblüten.


    Ein gemütlicher Mittagstisch im Grünen.
    Foto: ©galerie.leipziger-schule

    Restaurantleiter Steffen Zeidler (li.)
    und Küchenchef Dirk Pohl.
    Foto: ©galerie.leipziger-schule


    ->nach oben     
  • Saane Süßmilch, Portait K.E.
    Saane Süßmilch, "K.E.", 2002
    ©galerie.leipziger-schule
    Bleiben Sie uns gewogen!
    Mit herzlichen Grüßen aus dem Leipziger Hof,
    Ihr
    Prof. Dr. Klaus Eberhard
    Geschäftsführender Direktor
    und
    Ihr Bill Apel
    Direktions-Assistent
    GALERIE HOTEL LEIPZIGER HOF
    Hier schlafen Sie mit einem Original
    Hedwigstr. 1-3, 04315 Leipzig
    1300 Meter östlich vom Hauptbahnhof
    Tel. 0341/6974-0; Fax 0341/6974-150
    www.leipziger-hof.de        email
    Newsletter bestellen
    Newsletter bestellen: Newsletter bestellen

    >> PDF-Datei zum Download und Druck dieses Newsletters

    Alle Angaben sind ohne Gewähr. Nachdruck und Verbreitung sind nur für den persönlichen Gebrauch erlaubt. Der Newsletter darf an Freunde und Bekannte weitergeleitet werden; er darf jedoch nicht ohne Zustimmung der Redaktion in ein Web-Angebot oder ein Archiv übernommen werden. Sofern auf externe Links hingewiesen wird, übernimmt die Redaktion keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Verlässlichkeit der Angaben.
    Hotelhauptseite           Galeriehauptseite           Presseberichte           Bisherige Newsletter