Michael Fischer-Art


Galerie Hotel Leipziger Hof
©galerie.leipziger-schule

Sehr geehrte Damen und Herren ,
liebe Freunde unseres Hauses und unserer Galerie ,
  

mit einem herzlichen Gruß aus dem Galerie Hotel Leipziger Hof informieren wir heute über diese Themen:

1. E-Mobilität: Ab sofort können Sie Ihr Elektrofahrzeug bei uns
    aufladen
. Oder für Nicht-E-Fahrer: Wollten Sie nicht schon lange
    mal ein Elektroauto ausprobieren
?

2. 30 Jahre friedliche Revolution,
    30 Jahre Leipziger Malerei in unserer Sammlung


3. Die Künstler sind befreundet, die Staaten nicht:
    die aktuelle Ausstellung in unserer Galerie mit Fotos und Videos


4. Neuigkeiten und Veränderungen in unserem Hause

5. Datenschutz und Best-Preis-Garantie: Wir befolgen die neuen
    strengen Datenschutzbestimmungen - wie im übrigen bisher auch schon.


visit us on facebook

Kunst und Kultur:

Bisherige Newsletter
1. Elektroautos willkommen: Ab sofort können Sie Ihr Elektrofahrzeug bei uns "volltanken".
    Für (noch) nicht E-Fahrer: Wollten Sie nicht schon immer mal ein Elektroauto ausprobieren;
    z.B. einen in Leipzig gebauten BMW i3?


Derzeit in aller Munde: E-Mobilität. Auf zwei unserer überdachten Stellplätze haben wir in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Leipzig Ladestationen installiert (11 kW). Die Ladezeit beträgt ca. 3 Stunden, z.B. für einen BMW i3.

So können unsere Gäste, die mit einem E-Fahrzeug anreisen, dieses bei uns aufladen. Zur Unterstützung der E-Mobilität allgemein und als kleines Gastgeschenk an unsere Gäste haben wir uns entschlossen, keine Stomkosten zu berechnen; lediglich die generelle Mietgebühr für den Stellplatz fällt an (7 EUR/Nacht).


Elektroladesäulen auf zwei
unserer überdachten PKW-Stellplätze
©Foto: galerie.leipziger-schule

Für unsere Gäste ohne E-Fahrzeug Erfahrung: Wollten Sie nicht schon immer mal ein Elektroauto ausprobieren? Wir vermitteln gerne die Anmietung eines Wagens für Sie, beispielsweise einen in Leipzig produzierten: den BMW i3, ein bestens bewertetes und sehr erfolgreiches Fahrzeug.
2. 30 Jahre friedliche Revolution,
    30 Jahre Leipziger Malerei in unserer Sammlung

Zum Vergrößern anklicken
Joachim Scholz, "Blicke zum ausbaufähigen Dachgeschoss", 1994, Oel auf Hartfaser,
105 x 72 cm; Kunstsammlung Leipziger Hof
(Eine Satire auf die wilde Immobilien-
spekulation Mitte der 90-er Jahre)

Zum Vergrößern anklicken
Wolfgang Mattheuer, "Der Jahrhundertschritt", 1989, Linolschnitt 7/10 (1/3 handkoloriert), 85 x 100 cm
Kunstsammlung Leipziger Hof

30 Jahre friedliche Revolution: Welch unglaubliche Entwicklung hat die Stadt in diesen 30 Jahren genommen.

Als wir 1992 das Hotel eröffneten, war russisches Militär in den Straßen noch ein gewohnter Anblick, viele Leipziger verließen damals Ihre Stadt, um Arbeit (im Westen) zu finden, die Künstler kämpfen ums Überleben, den staatlichen Kunsthandel gab es nicht mehr.

An unserer Bar tauschten abends Investoren aus dem Westen Ihre Erfahrungen des Tages aus. Aufbruchstimmung und Erwartung der einen und Enttäuschung und Skepsis der anderen, auch vieler Leipziger, lagen oft eng beieinander; eine spannende, eine ereignisreiche Zeit!

1992 begannen wir mit dem Aufbau unserer Kunstsammlung und blicken heute mit Freude und ein wenig Stolz auf die mehr als 500 Bilder, die überwiegend in den vergangenen 30 Jahren entstanden sind.

Kunsthistorisch hochgelobt als eine der wichtigsten Sammlungen zeitgenössischer Malerei in Deutschland, ist sie auch ein zeitgeschichtliches Dokument. Die Leipziger Maler haben ihre Eindrücke auf der Leinwand festgehalten, als - um mit Erich Loest zu sprechen - ".. unsere Stadt wieder einmal umgekrempelt wurde".

Mit jährlichen Zuwachsraten von fast 10 Prozent der Bevölkerung und 7 Prozent der Erwerbstätigen liegt Leipzig seit einigen Jahren als dynamischste Stadt an der Spitze aller 30 Städte in Deutschland. .

Hat Wolfgang Mattheuer (1927 - 2004) mit seinem hier abgebildeten "Jahrhundertschritt" den erfolgreichen Schritt nach vorne schon 1989 geahnt/gehofft? In seinem Bild charakterisieren Symbole die großen Phasen des letzten Jahrhunderts: der Hitlergruß der rechten Hand, die geballte Faust des Kommunismus/Sozialismus der linken, das militärische Bein und die Berliner Mauer im Hintergrund. Viele Gesichter hatte das Jahrhundert, bis hin zum Totenkopf. Nachdenklich macht allerdings, dass Mattheuer die Plastik zu seinem "Jahrhundertschritt" schon 1986 fertiggestellt hat. Sie steht heute im Zentrum der Stadt neben "Auerbachs Keller".
"Der Jahrhundertschritt" (Ausschnitt)
3. Die aktuelle Ausstellung in der Galerie - noch bis 21.7.2019
Gil Schlesinger
Khalid Waleed Al-Aloosi, "o.T.", 2018


Silvester 2014
Aqeel Abdulameer Abdulhussein, "Suche", 2019, Acryl auf Leinwand, 60 x 60 cm
Noch bis zum 21.7.2019 läuft die Ausstellung "Suche" in unserer Galerie. Vier befreundete Künstler aus drei derzeit weniger befreundeten Staaten des Nahen Ostens, Iran, Irak und Syrien, leben und arbeiten seit ihrer Flucht heute in Leipzig: Zakwan Khello (Syrien), Arya (Iran), Khalid Waleed Al-Aloosi (Irak) und Aqeel Abdulameer Abdulhussein (Irak).

Alle haben ein Studium an Kunstakademien in ihrer Heimat absolviert; der Einfluß ihrer Begegnung mit der »Neuen Leipziger Schule« in einigen ihrer hier gezeigten Bilder ist ein kunsthistorisch interessanter Aspekt der Ausstellung.




Impressionen von der Ausstellungseröffnung, Video: Florian Göthner, 2019, ca. 4 Min.


" … Die vier ausstellenden Künstler sind begnadete Zeichner und Maler oder Bildhauer: Zakwan Khello … widmet sich aktuell der Abstraktion ... Khalid Waleed Al-Aloosi eindrucksvoll sind seine Farbstimmungen und die malerische Dichte seiner Pinselarbeit … Aqeel Abdulameer Abdulhussein findet metaphorische Konstellationen für seine Gedanken und zeigt gesellschaftliche Widersprüche auf ... Arya greift Ornamente der persischen Kultur auf und bindet sie in die Bildgestaltung ein ...."

Ausschnitte aus Verena Landaus großartiger Einführung in die Ausstellung; Ihre Rede (Video, 29 min.) finden Sie ... hier

4. Neuigkeiten und Veränderungen in unserem Hause.
Gil Schlesinger
Unsere Kräutertöpfe vor der Küche am Biergarten
Barrierefreie und Allergiker Gästezimmer:

Wir haben einige Gästezimmer umgebaut, um diese für behinderte und ältere Gäste und für Allergiker geeignet zu machen. Sie sind barrierefrei erreichbar, haben bodengleiche Duschen und erhöhte WC-Sitze und sind ausgestattet mit Vinylböden und mit synthetischer Bettwäsche.

Besondere Angebote für Ihren Leipzig Besuch in diesem Sommer:

Noch bis zum 31. August 2019 gewähren wir Ihnen bei einem Mindestaufenthalt von 2 Übernachtungen einen Rabatt von 15 %. Den aktuellen Preis, die Verfügbarkeit und die Möglichkeit zur Buchung sehen Sie hier: Sommerpreise 2019

Unser nächster Galerieabend mit Ausstellungseröffnung in der Galerie:

Am 14. September 2019 um 18 Uhr eröffnen wir die Ausstellung "3o Jahre friedliche Revolution - Malerei, Zeichnung, Grafik" mit einem Galerieabend und mit unserem traditionellen Künstlermenü.

In Ergänzung zu unserer Sammlung zeigen wir Arbeiten von Künstlern unseres Hauses aus den letzten 30 Jahren. Die Ausstellungsdauer läuft bis zum 19.1.2020 und ist, wie auch die Sammlung im Hause, täglich von 10 bis 20 Uhr öffentlich zugänglich.

Wikipedia hat uns eine eigene Seite gewidmet.

Besonders herausgestellt wird die Einzigartigkeit unseres Hauses mit seiner umfassenden Kunstsammlung der "Leipziger & Neuen Leipziger Schule", seiner eigenen Kunstgalerie "galerie.leipziger-schule" und seinem ehrgeizigen Konzept, ein Hotel zu einem lebendigen Kunsterlebnis zu machen ... mehr.


5.  Der Schutz Ihrer (Daten-)Privatsphäre und wie Sie unser Haus zum günstigsten Preis buchen.
Uns liegt Ihre Privatsphäre am Herzen und das nicht erst seit der neuen Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir befolgen die strengen Datenschutzverordnungen. So waren und sind Ihre Daten bei uns sicher und werden von uns nicht an Dritte weitergegeben.

Möchten Sie für Ihrem nächsten Leipzig Besuch die Stadt mit einem von uns zusammengestellten Programm näher kennenlernen und genießen? Oder planen Sie eine Veranstaltung in unserem Hause? Dann schauen Sie doch mal unsere Angebote an: -> unsere Angebote.

Die nächsten Führungen durch unsere Kunstsammlung sind am: 26.7. und 20.9.2019, jeweils um 17:00 Uhr

Immer mehr Gäste buchen auf direktem Wege, und das mit gutem Grund: Wir garantieren Ihnen den niedrigsten Preis für eine Übernachtung oder eine Veranstaltung in unserem Hause, wenn Sie den direkten Weg der Buchung wählen: online über unser hauseigenes Reservierungssystem oder per Telefon bei unserer Rezeption (0341 - 69 74 0). Dies gilt ohne Ausnahme, an jedem Tag im Jahr, ohne wenn und aber.

Und wenn uns mal ein Fehler unterlaufen sollte und Sie uns darauf aufmerksam machen, dann reduzieren wir auch Ihren Preis und zusätzlich nochmal um 10%. Hierfür bürgen wir mit unserer Best-Preis-Garantie.


Saane Süßmilch, "K.E.", 2002
©galerie.leipziger-schule


Bleiben Sie gesund und uns gewogen!
Mit herzlichen Grüßen aus dem Leipziger Hof
Bill Apel,
Hoteldirektor
Prof. Dr. Klaus Eberhard,
Geschäftsführer und Kurator der Sammlung und der Galerie

GALERIE HOTEL LEIPZIGER HOF

Hier schlafen Sie mit einem Original
Hedwigstr. 1-3, 04315 Leipzig
1300 Meter östlich vom Hauptbahnhof
Tel. 0341/6974-0; Fax 0341/6974-150
www.leipziger-hof.de        email

Bill Apel
Foto ©privat
Wenn Sie Ihre E-Mail Adresse ändern  möchten oder den Newsletter abbestellen möchten, beachten Sie bitte, dass Sie unter der folgenden Adresse registriert sind: [EMail]

Abbestellen: Newsletter stornieren
Newsletter mehrfach erhalten? Newsletter mehrfach erhalten
Kommentare: Mein Kommentar zum Newsletter


Alle Angaben sind ohne Gewähr. Nachdruck und Verbreitung sind nur für den persönlichen Gebrauch erlaubt. Der Newsletter darf an Freunde und Bekannte weitergeleitet werden; er darf jedoch nicht ohne Zustimmung der Redaktion in ein Web-Angebot oder ein Archiv übernommen werden. Sofern auf externe Links hingewiesen wird, übernimmt die Redaktion keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Verlässlichkeit der Angaben.
Hotelhauptseite           Galeriehauptseite           Presseberichte           Bisherige Newsletter